-
Blind gehört Janina Klassen
„Jeder Ton zählt!“
Die Musikwissenschaftlerin Janina Klassen hört und kommentiert CDs, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
Rezension Sandrine Piau – Si j’ai aimé
Schillernd und erotisierend
Diese Mélodies sind fast noch schöner als groß dimensionierte französische Opern – und von der Stimme Sandrine Piaus kann man…
-
Themenschwerpunkt: Clara Schumann
Immer wieder Clara
Der 200. Geburtstag von Clara Schumann animiert zu einer Neubewertung ihrer Person.
-
Rezension Elīna Garanča – Sol y Vida
Ab in den Süden
Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanča besingt ihre Leidenschaft für die iberische Halbinsel.
-
Rezension Alessandro de Marchi – Leopold Mozart
Werk mit Strahlkraft
Die Bayerische Kammerphilharmonie unter Alessandro de Marchi bringen Leopold Mozarts „Missa Solemnis“ meist betörend zu Gehör.
-
Lieblingsstück Alexander Krichel
Robert Schumann: Sinfonische Etüden
Pianist Alexander Krichel hat in Schumanns „Sinfonischen Etüden“ seinen eigenen roten Faden entdeckt.
-
Porträt Jakub Józef Orliński
Vivaldi in Shorts
Countertenor Jakub Józef Orliński wagt den Spagat zwischen Opernbühne und Breakdance. Sein Stimmfach entdeckte er eher durch einen Zufall.
-
Porträt Tölzer Knabenchor
Viel Bewegung beim Tölzer Knabenchor
Beim Tölzer Knabenchor steht höchste musikalische Qualität und kindgerechtes Lernen miteinander im Einklang.
-
Rezension amarcord & HK Gruber – Kurt Weill
Präzisionsfeuerwerk 2.0
Das Leipziger Herrenquintett amarcord ist in den besten Jahren, sodass man schon nach dem „Mahagonny-Songspiel“ weiche Knie hat.
-
Durch den Monat mit…
… Augustin Hadelich
Der Violinist Augustin Hadelich nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Rezension Paavo Järvi – Brahms: Sinfonien Nr. 3 & 4
Klug austariert
Mit den Sinfonien Nr. 3 und 4 beschließt die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvis Leitung den aktuellen Brahms-Zyklus.
-
Rezension Thomas Albertus Irnberger – Elgar
Spannende Kombination
Trotz der unbestreitbar hohen Kompetenzen aller Musiker hält die Aufnahme kurz vor dem musikalischen Olymp inne.
-
Porträt Artemis Quartett
Jubiläum, Abschied und Aufbruch in eine neue Ära
Das Artemis Quartett feiert seine neue – und seine alte Besetzung mit Brahms und Smetana.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Was im Graben passierte, war unglaublich!“
Dirigent Omer Meir Wellber über ungewöhnliche Opernproduktionen, seine Liebe zum Akkordeon und sein Engagement für soziale Projekte.
-
Musikfestspiele Potsdam 2019: Interview Dorothee Oberlinger
„Für mich ist die Flöte nur ein Werkzeug“
Virtuosin Dorothee Oberlinger über die Ursprünglichkeit ihres Instruments, den Einfluss von Glück auf Karrieren und das Bedürfnis, Klänge neu zu…
-
Rezension Philippe Entremont – Beethoven: Sonaten
Ohne Mätzchen
Philippe Entremont, der dieses Jahr seinen 85. Geburtstag feiert, hat nochmals ein Album mit Beethoven-Sonaten aufgenommen.
-
Interview Barbara Hannigan
„Man kann ja nicht ständig Lob erwarten!“
Die Dirigentin und Sopranistin Barbara Hannigan über die Wichtigkeit von Frustration und Enttäuschung – und über ihr Förderprojekt „Equilibrium“.
-
Rezension Artemis Quartett & Elisabeth Leonskaja
Kompromisslos und direkt
Das Artemis Quartett hat erstmals gemeinsam mit Elisabeth Leonskaja Werke von Dmitri Schostakowitsch eingespielt.
-
Rezension Leonard Elschenbroich – Beethoven
Beethoven-Lust
Leonard Elschenbroich arbeitet bei Beethovens Cellosonaten Kontraste, brüske Umschwünge und innige Dialoge pointiert heraus.
-
Rezension Michele Tozzetti – Bernstein
Neoklassizismus und Jazz
Michele Tozzetti interpretiert Bernsteins stilistisch vielfältigen Klavierwerke mit markant klarem Ton und viel Drive.