-
Rezension Monica Gutman – Schulhoff
Spannungsfeld Schulhoff
Für die fabelhafte Pianistin Monica Gutman ist Schulhoffs Musik merklich ein Herzensanliegen und somit eine echte Entdeckung.
-
Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt.
-
Rezension Peter Eötvös – Tri sestry
Universelle Vehemenz
Tschechows „Drei Schwestern“ besetzt mit drei Countertenören? Das ist eine der individuellen Lesarten in Peter Eötvös‘ Oper „Tri sestry“.
-
Porträt Andrei Ioniță
In der Ruhe liegt die Kraft
Der Sieg beim Tschaikowsky-Wettbewerb war für den Cellisten Andrei Ioniță „der Anfang von allem“.
-
Rezension Chloë Hanslip & Danny Driver – Beethoven
Singend und forsch
Die zehn Beethoven-Sonaten gelingen auf einem ausgeglichenen Level, da gibt es keine Ausreißer, weder nach oben noch nach unten.
-
Rezension Mirga Gražinytė-Tyla – Werke von Raminta Serksnyte
Litauische Frauenpower
Eine echte Entdeckung, mit Inbrunst und Feuer interpretiert, im Fall der beiden Orchesterwerke mit Mirga Gražinytė-Tyla, die zurzeit für Furore…
-
Rezension Alexandre Tharaud – Versailles
Verschenktes Potenzial
Alexander Tharaud gestaltet einige Stücke wie Liebeserklärungen, bei denen er mit nachdrücklicher Gestik umso sicherer an das beglückende Ziel zu…
-
Rezension René Jacobs – Beethoven: Leonore
Sturm und Drang
René Jacobs und das Freiburger Barockorchester präsentieren ein dezidiertes Plädoyer für die Frühfassung der „Fidelio“-Urfassung „Leonore“.
-
Beethoven-Jubiläum: Malte Boecker & Daniel Hope im Interview
„Für viele ist Beethoven noch ein Übermensch“
Er war das grimmige, der Welt entrückte Genie – oder? Malte Boecker und Daniel Hope über das weitverbreitete, jedoch nicht…
-
Rezension Gautier Capuçon & Yuja Wang
Elegantes Duo
Gemeinsam mit dem Cellisten Gautier Capuçon hat Pianistin Yuja Wang einen erneuten Ausflug ins Kammermusikfach unternommen.
-
Lieblingsstück Mischa Maisky
„Es ist unglaublich frustrierend“
Die Auswahl eines Lieblingsstücks stellt Cellist Mischa Maisky vor eine unlösbare Aufgabe.
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Nina Eichinger
Die Schauspielerin und Moderatorin Nina Eichinger kann sich der Magie der klassischen Musik nicht entziehen.
-
Rezension Miró Quartet – Beethoven
Frischer Beethoven
Warum das Miró Quartet zu den führenden Streichquartetten in den USA zählt, kann man auf seiner Gesamteinspielung der Beethovenquartette hören.
-
Rezension Beethoven – Die Neue Gesamtedition
175 Stunden Beethoven
In dieser Beethoven-Gesamtedition findet man eine sorgfältig kuratierte Auswahl mit exquisiten Interpretationen vor.
-
Porträt Pablo Barragán
Stromschläge kitzeln seine kreativen Zellen
Der andalusische Klarinettist Pablo Barragán geht die Musik mit Sportgeist an.
-
Rezension Xavier Sabata – Schubert: Winterreise
Mehr Mut
Wenn Xavier Sabata Mut zu mehr Wärme findet, kommt er dem möglichen Ausdrucksgehalt in Schuberts „Winterreise“ am nächsten.
-
Porträt Lise de la Salle
Als hätte das Klavier sie gesucht – und gefunden
Lise de la Salles Urgroßvater stellte Aktgemälde aus und sie spürt die natürliche Schönheit in der Musik auf.
-
Rezension Berlioz: La Damnation de Faust
Oper als Konzertglanzstück
John Nelson sieht Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ als Konzertstück, weshalb die Chorszenen wie Federzeichnungen mit verwegenen Schraffuren erscheinen.
-
Porträt Heribert Beissel
Entspannt wie eine Schildkröte älter werden
Heribert Beissel ist Chefdirigent des erfolgreichsten Tourneeorchesters Deutschlands.
-
Rezension Freiburger Barockorchester – Mozart
Verve und Rhythmik
Die hörbar geniale Lernfähigkeit des jungen Mozart und seine Redouten-Rüpeleien geraten spannungsreich in der Interpretation des Freiburger Barockorchesters.