-
Interview Philippe Herreweghe
„Es gibt auch viel Quatsch“
Der Dirigent Philippe Herreweghe blickt auf vierzig Jahre als Pionier der historischen Aufführungspraxis zurück.
-
Geschenktipps: Bücher zum Fest 2019
Manche leuchten, wenn man sie liest
Weihnachtszeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher zum Fest, ausgewählt von der concerti-Redaktion.
-
Porträt Herbert Schuch
Das Fremde entdecken, das Vertraute wiederfinden
Pianist Herbert Schuch möchte Momente schaffen, die im Gedächtnis bleiben.
-
Rezension Mari Kodama – Beethoven
Kammermusikalische Intimität
Die emotionale Verbundenheit von Kent Nagano und Mari Kodama ist Beethovens Klavierkonzerten deutlich anzumerken.
-
Porträt Philharmonix
Musikalische Klasse statt klassischer Musik
Orchesterübergreifende Boyband Philharmonix sucht Abwechslung vom sinfonischen Alltag.
-
Rezension Frank Bungarten – Emilio Pujol: Estudios
Spirituelle Höhen
Gitarrist Frank Bungarten erweckt die detailreichen und wohldurchdachten Miniaturen von Emilio Pujol in herausragender Qualität zum Leben.
-
Porträt l’arte del mondo
Wie klingt die Welt?
Das Alte-Musik-Ensemble l’arte del mondo verbindet eine historisch informierte Spielpraxis mit künstlerisch-kultureller Offenheit.
-
Rezension Marek Janowski – Weber: Der Freischütz
Faszinierend düsterer Klang
Die Angst vor finsteren Mächten und die Hoffnung auf Hilfe von oben macht Marek Janowski mit jedem Takt plausibel.
-
Rezension Dmitry Sinkovsky – Virtuosissimo
Barockes Wechselbad
Mal weniger, mal überaus gelungen, die Spielarten barocker Violinkonzerte mit Virtuosenanspruch, die Dimitry Sinkovsky und Il Pomo d’Oro ausgewählt haben.
-
Interview Alison Balsom
„Ich hatte schon immer ein Faible für den Barock“
Die Trompeterin Alison Balsom über ihr Ensemble, ihre Leidenschaft für die Barocktrompete und über Musik als Lebenshilfe.
-
Rezension Jakub Józef Orliński – Facce D’Amore
Butterweiches Timbre
Countertenor Jakub Józef Orliński präsentiert seine vokale Vielfältigkeit zwischen großen Emotionen und Leidenschaft.
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Gudrun Gut
Seit den 70er Jahren ist die Moderatorin, DJane und Musikproduzentin Gudrun Gut in der Berliner Musikszene aktiv.
-
Rezension Thomas Zehetmair – Bach: Sonaten & Partiten
Pointiert und differenziert
Erstklassiger Geiger mit beträchtlicher Erfahrung im Umgang mit Barockmusik: Thomas Zehetmair scheint prädestiniert für Bachs Sonaten und Partiten.
-
Porträt Beatrice Rana
Mit Leichtigkeit
Mit ihrem außergewöhnlichen Talent meistert Beatrice Rana das schwerste Klavierrepertoire. Nebenbei hält sie Ausschau nach unbekannten Werken.
-
Rezension Daniel Müller-Schott – #CelloUnlimited
Jazz und Mystik
Solostücke des 20. Jahrhunderts für Cello mit Daniel Müller-Schott – eine äußerst spannende, abwechslungsreiche Zeitreise.
-
Lieblingsstück Liza Ferschtman
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
Die niederländische Geigerin Liza Ferschtman war schon als Kind berührt von der Musik Erich Wolfgang Korngolds.
-
Rezension Sophie-Mayuko Vetter – Beethoven
Unbekannter Beethoven
Sophie-Mayuko Vetter spielt Beethoven insgesamt recht frisch, kann aber kleine Schwächen nicht ganz verbergen.
-
Rezension George Li – Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1
Erstaunliche Leichtigkeit
Hinter George Lis offensiver Virtuosität bleibt bei Tschaikowskys erstem Klavierkonzert auch immer die poetische Ader spürbar.
-
Rezension Matthias Höfs – Bach: Trompetenkonzerte
Akkurate Trompetenklänge
Auch wenn manches bei Matthias Höf einfach zu akkurat klingt, ist dieses Album für Trompetenfans dennoch ein Muss.
-
Rezension Nelson Freire – Encores
Bunt und bescheiden
Musikalisch präsentiert sich Nelson Freire mit allen bekannten Vorzügen mit Schwerpunkt auf romantischem Repertoire.