-
3 Fragen an Max Herre
3 Fragen an … Max Herre
Der Rapper, Singer-Songwriter und Musikproduzent Max Herre ist Artist in Residence an der Staatsoper Stuttgart.
-
concerti „Bücherherbst“
Lesetipps zum Herbst
Die besten Bücher zum Thema Musik gibt es jetzt in unserem „Bücherherbst“, ausgewählt von der concerti-Redaktion.
-
Porträt Anoushka Shankar
Wenn im Raga die alles verbindende Kraft der Musik aufblüht
Anoushka Shankar sucht den Dialog mit den Kulturen und öffnet Zuhörern weltweit die Ohren für das klassische indische Zupfinstrument Sitar.
-
Porträt Mark Rohde
Der Kulturbotschafter
Mark Rohde absolvierte die klassische dirigentische „Ochsentour“, bevor er sein Amt als Chefdirigent in Schwerin antrat.
-
Rezension Justin Doyle – Händel: Messiah
Ohne Spektakel
Justin Doyle zeigt in Händels „Messiah“ eine ausgeprägte Vorliebe für von ihm mit Distinktion und unaufdringlicher Noblesse gestaltete Feinheiten.
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Labyrinth
Völlig unerwartete Wendungen
Je länger man hört, desto mehr kann man die subkutane Logik der Empfindung auf Khatia Buniatishvilis Album „Labyrinth“ herausspüren.
-
Blickwinkel: Matthias Grünert
„Man muss halt das Beste draus machen“
Mit Fleiß, Kreativität und Optimismus lässt sich viel erreichen: Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche, über Chorarbeit in Zeiten von…
-
Rezension Midori – Beethoven: Violinkonzert
Von beseeltem Atem getragen
Jedes Motiv, jede Phrase bei Beethoven schein hier tief empfunden, wobei Midori den Fokus vor allem auf die leiseren, intimen…
-
Rezension Alessandro de Marchi
Königlich lässig
Bekanntlich war Preußenkönig Friedrich II. nicht nur Flötist, sondern komponierte auch für sein Instrument. Diese Neueinspielung zeigt den Charme dieser…
-
Rezension Spark – Be Baroque
Stilgrenzen aufweichen
Spark begibt sich mit seinem jüngsten Album auf barocke Spuren und hat Musik von Bach, Vivaldi, Händel, Graupner und anderen…
-
Rezension Simone Dinnerstein – A Character of Quiet
Zeit und Stille
Simone Dinnerstein wägt genau ab, poetisiert gekonnt und unaufdringlich, eine persönliche Handschrift jedoch sucht man oft vergebens.
-
Porträt Fauré Quartett
Quartettpioniere
Seit seiner Gründung vor 25 Jahren spielt das Fauré Quartett in derselben Besetzung – und verhalf der Gattung Klavierquartett ganz…
-
Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 2 & 3
Rhetorik und Rhythmus
Gezwitscher, Tänze, Lieder und der Sog treibender Rhythmen: René Jacobs und das B’rock Orchestra bieten eine ungewöhnliche Hörerfahrung mit Schubert.
-
Rezension Fauré Quartett – Werke von Fauré
Mit Überzeugungskraft
Wie die Zeit vergeht: Das Fauré Quartett feiert 25-jähriges Bestehen und spielt zum Jubiläum Werke seines Namensgebers.
-
Porträt Haiou Zhang
Akribisch planen, pragmatisch umsetzen
Stets perfekt gekleidet, überzeugt Pianist Haiou Zhang zudem durch seine unbekümmerte Spieltechnik.
-
Rezension Selina Ott
Frischer Wind
Die Trompeterin Selina Ott legt ein fulminantes Debüt auf CD hin. Dafür braucht es nicht einmal die herkömmlichen Schlachtrösser des…
-
Blickwinkel: Jens Michow
„Ich mache mir keine Illusionen“
Wenn eine kerngesunde Branche durch die Corona-Krise in große Not gerät: concerti im Gespräch mit Jens Michow, dem Präsidenten des…
-
Rezension Jörg Widmann & András Schiff – Brahms
Einstimmigkeit im Duo
Jörg Widmann und András Schiff blicken auf die beiden späten Klarinettensonaten von Johannes Brahms. Das Zusammenspiel ist symbiotisch.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Selige Stunde
Fleißarbeit
Eher ein Feierabend-Vergnügen von Jonas Kaufmann, der es nach stratosphärischen Bühnenleistungen im romantischen Repertoire besser wissen müsste.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Vivaldi
Musikalischer Orkan
Dieses Album, das Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini eingespielt hat, macht den Hörer schier atemlos.