Carl Zeller, ein heute eher selten gehörter Komponist, war einst ein gefeierter Vertreter der „goldenen Operettenära“. Mit seinem „Vogelhändler“ beginnt der Sommer in der Rostocker Halle 207 schwungvoll. Die Operette, 1891 in Wien uraufgeführt, entführt in die Pfalz des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen der Tiroler Vogelhändler Adam und seine Verlobte Christel, die Postbotin. Ihre Liebe wird – wie es sich für eine anständige Operettenposse gehört – durch Missverständnisse, Verwechslungen und gesellschaftliche Intrigen auf die Probe gestellt. Baron Weps, Wildmeister und Opportunist, versucht aus der Abwesenheit des Kurfürsten Profit zu schlagen. Doch als dessen Gemahlin inkognito erscheint, geraten die Pläne ins Wanken. Die Handlung kulminiert in einem heiteren Finale, in dem Liebe und Ehrlichkeit schlussendlich triumphieren. Bekannte Melodien wie „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ oder „Ich bin die Christel von der Post“ sorgen für musikalischen Genuss.
Termintipp
Zeller: Der Vogelhändler
© Volkstheater Rostock
 
        Interpreten
Agnes Selma Weiland (Kurfürstin Marie)
Frederic Böhle (Adelaide)
Stephanos Tsirakoglou (Baron Weps)
Adam Sánchez (Graf Stanislaus)
Eduardo Browne Salinas (Leitung)
Rainer Holzapfel (Regie)
Frederic Böhle (Adelaide)
Stephanos Tsirakoglou (Baron Weps)
Adam Sánchez (Graf Stanislaus)
Eduardo Browne Salinas (Leitung)
Rainer Holzapfel (Regie)
Termine
- 
MusiktheaterDetailsInterpreten 
 Agnes Selma Weiland (Kurfürstin Marie), Frederic Böhle (Adelaide), Stephanos Tsirakoglou (Baron Weps), Adam Sánchez (Graf Stanislaus), Eduardo Browne Salinas (Leitung), Rainer Holzapfel (Regie)
Vergangene Termine
- 
Sa, 25. Okt 2025 19:30 UhrVolkstheater Rostock, Rostock
- 
Sa, 07. Jun 2025 19:30 UhrHalle 207, Rostock
Festival
Auch interessant
- 
Bachtage Rostock 2022h-Moll-Messe mit Rap-Text und fleißige VerwandteDie Bachtage Rostock beleuchten das Werk des Barockmeisters aus verschiedensten Perspektiven. 
- 
Interview Marcus Bosch„Ein Ausbund des Lärms – aber es wurde ein Erfolg“Nur Publikumslieblinge zu spielen, ist Marcus Bosch zu wenig. Ebenso genügt es ihm nicht, sich nur auf das Dirigieren zu beschränken. 
- 
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Volker Ahmels„Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“Pianist Volker Ahmels ist Gründer und Leiter des Wettbewerbs „Verfemte Musik“ in Schwerin und setzt sich für die Wiederentdeckung und -aufführung der Werke von durch die Nationalsozialisten verfemte Komponisten ein. 


