Nichts ist dem zwar weltmännischen und gebildeten, aber nur auf seinen eigenen Vorteil bedachten Eugen Onegin gut genug. Weder die Freundschaft zum Dichter Lenski, den er gewissenlos im Duell tötet, noch die Liebe der verträumten Tatjana, die er kalt zurückweist. Erst als diese nicht mehr zu haben ist, erkennt er seinen Fehler, doch die Einsicht kommt zu spät. Tschaikowskys Oper (oder „Lyrische Szenen“, wie der Komponist sein Werk nannte) „Eugen Onegin“ wurde gleich nach ihrer Uraufführung 1879 unter Nikolai Rubinstein ein voller Erfolg. Dvořák bezeichnete sie sogar als „eine wundervolle Schöpfung“, die „so tief in unser Herz eindringt, dass man sie nie wieder vergessen kann“. (IÇ)
Tschaikowsky: Eugen Onegin
Auch interessant
-
„Ich bin einfach Sängerin“
Fatma Said spricht im Interview über das romantische Lied, das Eigenleben der Stimme und einen besonderen Besuch in Kairo.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!