Jeanne d’Arc ist Kriegerin, Feldherrin, Märtyrin, Heilige und Nationalheldin. Dass die gerade einmal neunzehnjährig verstorbene Jungfrau von Orléans, wie sie auch genannt wird, infolge ihres Sieges gegen die Engländer im Hundertjährigen Krieg den grausamen Tod auf dem Scheiterhaufen stirbt, macht sie für das Theater zu einer tragischen Figur, für Friedrich Schiller etwa in einem Schauspiel, für Peter Tschaikowsky in einer Oper. Auflehnung gegen bestehende patriarchale Herrschaftsstrukturen und das Bezwingen eines schier übermächtigen Feindes beflügelten die Fantasie des gebürtigen Russen und inspirieren auch Opernregisseurin Julia Lwowski, am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken Tschaikowskys „Jungfrau von Orléans“ in einer Neuinszenierung zu deuten. (PE)
Tschaikowsky: Die Jungfrau von Orléans
Auch interessant
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!