Der RIAS Kammerchor unter Justin Doyle ist zu Gast bei der Deutschen Kammerphilhamonie – mit einem eindrucksvollen Programm zwischen archaischer Tiefe und zeitgenössischer Klangkunst. Zoltán Kodálys berührende „Missa Brevis“, komponiert im zerstörten Budapest, trifft auf Magnus Lindbergs Oratorium „Graffiti“, das antike Wandinschriften aus Pompeji vertont.
RIAS Kammerchor Berlin, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Justin Doyle (Leitung)
 
        Interpreten
Programm
Termine
- 
KonzertDetailsInterpreten 
 RIAS Kammerchor Berlin, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Justin Doyle (Leitung)Programm 
 Kodály: Marosszéker Tänze & Missa Brevis, Lindberg: Graffiti,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
Auch interessant
- 
Opern-Kritik: Konzerthaus Berlin – King ArthurKing Arthur – Eine Sage von angeklebten Bärten und britischen Melonen(Berlin, 16.5.2024) Im Konzerthaus Berlin entlocken der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin der Semi-Opera „King Arthur“ von Henry Purcell ein breites Bouquet an Affekten. Die Schwetzinger SWR Festspiele als Koproduzentin blicken somit auf eine erstklassige musikalische Darbietung. 
- 
Lieblingsstück Justin DoyleVictoria: Agnus Dei (Missa Ave Maris Stella)Der britische Dirigent Justin Doyle kommt mit den altehrwürdigen Renaissance-Klängen von Tomás Luis de Victoria innerlich zur Ruhe. 
- 
Blickwinkel: Albert Schmitt„Man muss die Zukunft der Kultur aktiv mitgestalten“Orchester zum Mitmachen: Für ihr interaktives „Music Lab – Join the Sound“ wurde die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit dem OPUS-Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte ausgezeichnet. Managing Director Albert Schmitt über das innovative Online-Projekt. 


