Als spartenübergreifender Musiktheaterabend unter dem Titel „Madrigale von Krieg und Liebe“ steht am Theater Münster im April Claudio Monteverdis spätes Werk für Gesang im Fokus. Nur wenige Jahre vor seinem Tod entschied sich der Komponist, verschiedene unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges entstandenen Werke in seinem 8. Madrigalbuch zum Druck zusammenzufassen, um diese für die Nachwelt zu erhalten. Passend zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens gelangt die in Szene gesetzte Liedersammlung im Rahmen der „Tage der Barockmusik“ zur Premiere. Die Regie übernimmt Tom Ryser, die musikalische Leitung obliegt dem Barockspezialisten Clemens Flick. (JB)
Madrigale von Krieg und Liebe
Auch interessant
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!