Händel: Giulio Cesare in Egitto HWV 17 (konzertant)
 
        Interpreten
Sabine Devieilhe (Cleopatra)
Beth Taylor (Cornelia)
Sophie Rennert (Sesto)
Yuriy Mynenko (Tolomeo)
Alex Rosen (Achilla)
Rémy Brès-Feuillet (Nireno)
Marco Saccardin (Curio)
Il Pomo d’Oro
Francesco Corti (Cembalo & Leitung)
Termine
- 
KonzertDetailsInterpreten 
 Jakub Józef Orliński (Giulio Cesare), Sabine Devieilhe (Cleopatra), Beth Taylor (Cornelia), Sophie Rennert (Sesto), Yuriy Mynenko (Tolomeo), Alex Rosen (Achilla), Rémy Brès-Feuillet (Nireno), Marco Saccardin (Curio), Il Pomo d’Oro, Francesco Corti (Cembalo & Leitung)
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
Auch interessant
- 
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Stabat MaterDie kollektive Pietà(Genf, 10.5.2025) Romeo Castelluccis behutsamer, ruhiger, gleichermaßen gläubiger wie diesseitiger Musiktheater-Grenzgang im sakralen Rahmen zu Pergolesis „Stabat Mater“ braucht keine Schockeffekte, um zu einem enormen Ereignis zu werden. 
- 
OPERN-KRITIK: BAYERISCHE STAATSOPER MÜNCHEN – PELLÉAS ET MÉLISANDEMysterium Mélisande(München, 9.7.2024) Im Prinzregententheater ist mit Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ die zweite Premiere der diesjährigen Opernfestspiele zu bestaunen. Regie und Musikalische Leitung kommen in einem packenden Musiktheaterabend gemeinsam zu verblüffenden wie starken Lösungen. 
- 
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – SemeleFremde Federn können tödlich sein(München, 15.7.2023) Die Händel-Hochburg im Süden der Opernrepublik beweist auch nach der Ära von Sir Peter Jonas ihre große Klasse: Die Inszenierung von Claus Guth wird zu den Opernfestspielen so sehr umjubelt wie die famose Sängerriege und Maestro Gianluca Capuano. 


