Beyond
Interpreten
Hofesh Shechter (Choreografie)
Termine
-
Sa, 13. Sep 2025 19:30 UhrDas Zelt, BaselTanztheater
Details
Interpreten
Yoann Bourgeois (Choreografie), Hofesh Shechter (Choreografie) -
Fr, 17. Okt 2025 19:30 UhrDas Zelt, AarauTanztheater
Details
Interpreten
Yoann Bourgeois (Choreografie), Hofesh Shechter (Choreografie) -
So, 09. Nov 2025 19:00 UhrDas Zelt, GenfTanztheater
Details
Interpreten
Yoann Bourgeois (Choreografie), Hofesh Shechter (Choreografie) -
Fr, 21. Nov 2025 19:30 UhrDas Zelt, MorgesTanztheater
Details
Interpreten
Yoann Bourgeois (Choreografie), Hofesh Shechter (Choreografie) -
Mo, 15. Dez 2025 20:00 UhrDas Zelt, BernTanztheater
Details
Interpreten
Yoann Bourgeois (Choreografie), Hofesh Shechter (Choreografie)
Vergangene Termine
-
Mi, 18. Jun 2025 19:30 UhrDas Zelt, Luzern
-
Do, 22. Mai 2025 19:30 UhrDas Zelt, Gossau SG
Festival
Auch interessant
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Stabat Mater
Die kollektive PietĂ
(Genf, 10.5.2025) Romeo Castelluccis behutsamer, ruhiger, gleichermaßen gläubiger wie diesseitiger Musiktheater-Grenzgang im sakralen Rahmen zu Pergolesis „Stabat Mater“ braucht keine Schockeffekte, um zu einem enormen Ereignis zu werden.
-
Ballett-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Mirage
Vom Werden der Welt
(Genf, 9.5.2025) Die düster mystische, elementar archaische, wuchtig an die Nieren gehende Kreation „Mirage“ des belgisch-französischen Choreografen Damien Jalet gleicht einem Tanztheater, das den Aufbruch in die Freiheit wagt – und gerade damit an die absolute Essenz des Lebens heranrührt.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Chowanschtschina
Nichts als Nihilismus
(Genf, 25.3.2025) Der einstige Skandalregisseur Calixto Bieito und der kluge Dirigent Alejo Pérez verständigen sich auf eine konsequente Lesart von Mussorgskis Volksdrama, die aus dessen disparater Dramaturgie die tragische Wiederholung der brutalen russischen Geschichte herausliest.
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.