Abschlusskonzert

Interpreten
Termine
-
Fr, 05. Sep 2025 19:00 UhrHochschule für Musik und Theater, Rostock(Katharinensaal)Konzert
Details
Interpreten
Solisten des Sommercampus, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung) -
Fr, 05. Sep 2025 19:00 UhrKatharinensaal, RostockKonzert
Details
Interpreten
Solisten des Sommercampus, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung) -
So, 14. Sep 2025 15:50 UhrKonzertkirche Neubrandenburg, NeubrandenburgKonzert
Details
Interpreten
Anastasia Kobekina (Violoncello), NDR Radiophilharmonie, Stanislav Kochanovsky (Leitung)Programm
Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
13. Juni – 14. September 2025Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern finden seit 1990 zwischen Mitte Juni und Mitte September statt, seit 2020 unter der Intendanz von Ursula Haselböck. Zwei Ableger des Festspielsommers sind der zehntägige Festspielfrühling Rügen im März unter der künstlerischen Leitung des Geigers Daniel Hope sowie die Advents- und Neujahrskonzerte. Weiter
Auch interessant
-
Interview Stanislav Kochanovsky
„Ein Konzert ist Balsam für die Seele“
Der neue Chef der NDR Radiophilharmonie Stanislav Kochanovsky betrachtet Musik als Medizin, die den Menschen auch ein Stück weit besser machen kann.
-
Porträt Anastasia Kobekina
Intimität und Neugier
Wie die aufstrebende Cellistin Anastasia Kobekina zwischen Barock und Moderne pendelt.
-
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – I due Foscari
Verdis Venedig lehrt uns das Staunen auf der Alb
(Heidenheim, 23.7.2022) Festivalintendant Marcus Bosch zeigt mit der Fortsetzung seines Zyklus von Frühwerken Verdis die genialische Reife des jungen Komponisten und beschert dem Publikum eine musikalische Erfüllung.
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.