Startseite » Rezensionen » Beeindruckender Bartók

CD-Rezension Vilde Frang – Bartók & Enescu

Beeindruckender Bartók

Das Zusammenspiel von Vilde Frang und dem Orchestre Philharmonique de Radio France macht die CD zu einem sehr hörenswerten Ergebnis.

vonChristina Schnauß,

Vilde Frang zählt zweifelsohne zu den profiliertesten Violinistinnen der jungen Generation. Die Künstlerin hat nach Konzerten von Britten, Korngold und Tschaikowsky ein weiteres Meisterwerk aufgenommen: Bartóks erstes Violinkonzert, das dem Solisten einiges an Spielfertigkeiten abverlangt. Es beginnt zunächst mit einer schlichten, volksliedartigen Melodie, welche Frang sehr gefühlsbetont vorträgt. Ihr Spiel wirkt trotz der nicht immer melodisch angelegten Fortschreitung im „Andante sostenuto“ warm im Ton. Große Sprünge und langes Halten von Spitzentönen meistert sie mit Leichtigkeit. Das Zusammenspiel der Solistin mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France unter Mikko Franck macht die vorliegende Aufnahme insgesamt zu einem sehr hörenswerten Ergebnis. Dem Konzert folgt das kammermusikalische Werk Oktett C-Dur von George Enescu, wo Frang ihre hohe Kunst auch im Ensemblespiel unter Beweis stellt.

Bartók: Violinkonzert Nr. 1
Enescu: Streichoktett C-Dur op. 7

Vilde Frang, Erik Schumann, Gabriel Le Magadure & Rosanne Philippens (Violine), Lawrence Power & Lily Francis (Viola), Nicolas Altstaedt & Jan-Erik Gustavsson (Violoncello), Orchestre Philharmonique de Radio France, Mikko Franck (Leitung)
Warner Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!