Startseite » Rezensionen » Oratorium für den Michel

Rezension Telemann: Oratorium

Oratorium für den Michel

Weltersteinspielung: Telemanns Oratorium erzählt die Geschichte der zerstörten und wieder neu errichteten Hamburger Hauptkirche St. Michaelis.

vonChristina Schnauß,

Bei der vorliegenden Produktion handelt es sich um eine Weltersteinspielung. Das Spätwerk Telemanns vermitteln die Musiker in einem transparenten Klangbild, die Gesangssolisten sorgen für eine beeindruckende Textverständlichkeit. Eines der zahlreichen anmutigen Beispiele bietet die Sopran-Arie „Verstreut gewesne Herde“, in welcher die Interpretin ein besonderes Feingefühl für Melismen und Spitzentöne beweist. Das Oratorium erzählt die Geschichte der zerstörten und wieder neu errichteten Hamburger Hauptkirche St. Michaelis. Damit verbunden sind die Verkörperung geistlicher Themen wie das jüngste Gericht und die göttliche Gnade – aber auch die weltlichen Autoritäten der Stadt durften aus Repräsentationsgründen in dem Libretto von Joachim Johann Daniel Zimmermann nicht fehlen.

Telemann: Oratorium zur Einweihung der neuen St. Michaelis-Kirche 1762 & Komm wieder, Herr, zu der Menge der Tausenden in Israel TVWV 2:12

Rahel Maas, Marian Dijkhuizen, Julian Podger, Klaus Mertens, Mauro Borgioni, Die Kölner Akademie, Michael Alexander Willens (Leitung)
cpo

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!