Eine typische OperaRara-Produktion: eine Ausgrabung mit Bühnenpotenzial, produziert mit einer Sorgfalt in allen Bereichen, die auf dem heutigen Tonträgermarkt keinesfalls die Regel ist. Das aktuelle Objekt von Forschergeist und musikalischem Furor ist eine zur Grand Opera umgebaute Seria. Das Sujet schien den Zensoren in Neapel zu kitzlig, so dass Donizetti in Paris einen zweiten Anlauf nahm. Le Martyrs, nach einem Drama von Corneille, ist monumentales Ohrenkino, durch das gelegentlich moderne Psychologie schimmert – und dass mit dem Finale des dritten Aktes einen Höhepunkt der Opernliteratur des 19. Jahrhunderts enthält. An der rundum gelungenen Aufnahme beeindrucken die Transparenz und Klangpracht des stets dynamischen Orchesterspiels, die leichte, virtuos eingesetzte Höhe der beiden nicht unbedingt stimmschönen Protagonisten und die souveräne Wucht der Bässe Brindley Sherratt und Clive Bayley.
 
CD-Rezension Sir Mark Elder
Monumental aufbereitet
Ohrenkino vom Feinsten: Gelungene Ersteinspielung von Donizettis erster Grand Opera
Orchestra of the Age of Enlightenment, Sir Mark Elder (Leitung)
OperaRara (3 CDs)
Auch interessant
Rezensionen
- 
Rezension Mark Elder – Meyerbeer: Le ProphèteReligionsdrama von packender GrößeMark Elder und das London Symphony Orchestra legen mustergültig Giacomo Meyerbeers Grand opéra „Le Prophète“ vor. 
- 
Rezension Mark Elder – Delius: Eine Messe des LebensDer andere „Zarathustra“Der dumpfe Klang schmälert den guten Gesamteindruck von Mark Elders Neueinspielung des Delius-Oratoriums „Eine Messe des Lebens“. 
- 
Rezension Mark Elder – Donizetti: L’Ange de NisidaViel FeinarbeitLange galt „Der Engel von Nisida“ als unwiderruflich verschollen. Mark Elder setzt mit Orchester und Chor viel Detailliebe für die Instrumentation ein, während die Solisten mitunter etwas übervorsichtig agieren. 
Aktuelle Rezensionen
- 
Rezension Alexandra Whittingham – Letters from ParisVielfach abschattiertFrei von Klischees, nuancenreich und in fantastischer Aufnahmequalität fängt Gitarristin Alexandra Whittingham den Charme von Paris ein. 
- 
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la merGegensätze und AnalogienOrchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus. 
- 
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden AgeOpernglück aus MünchenSopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
 
 
 
 
