Startseite » Rezensionen » Zeit und Stille

Rezension Simone Dinnerstein – A Character of Quiet

Zeit und Stille

Simone Dinnerstein wägt genau ab, poetisiert gekonnt und unaufdringlich, eine persönliche Handschrift jedoch sucht man oft vergebens.

vonChristian Lahneck,

Aufmerksamkeit erregte die amerikanische Pianistin Simone Dinnerstein zum ersten Mal 2007 mit ihrer selbstproduzierten Aufnahme von Bachs „Goldberg-Variationen“. 2017 hatte Philip Glass für sie sein drittes Klavierkonzert geschrieben, jetzt spielt sie in ihrer Wohnung in Brooklyn drei seiner Etüden sowie Schuberts Klaviersonate D 960. Das Album entstand als Antwort auf coronabedingte Ausgangssperre und Isolation und geht in dem Sinne Fragen nach Zeit und Stille auf den Grund. Dinnerstein deutet Glass, gerade in der zweiten Etüde, mit dem nötigen Atem, Tonrepetitionen künden von Monotonie und sind gleichzeitig Boten von Bewegung und Fortkommen. Ihr Zugang zu Schubert ist auf die leisen Töne ausgerichtet, vor allem im zweiten Satz. Dinnerstein wägt genau ab, poetisiert gekonnt und unaufdringlich, eine persönliche Handschrift jedoch sucht man oft vergebens.

Simone Dinnerstein
Simone Dinnerstein

A Character of Quiet
Schubert: Sonate B-Dur D 960
Glass: Etüden Nr. 2, 6 & 16

Simone Dinnerstein (Klavier)
Orange Mountain

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!