Oboisten haben es nicht leicht: Das Repertoire ist doch arg beschränkt, so dass die meisten dazu übergehen, ihr Instrument solistisch in fremde Werke hineinarrangieren zu lassen. Am ehesten mag das noch für barocke Solokonzerte angehen. Der blutjunge Spanier Ramón Ortega Quero wagt sich mit seinem federleichten Ton an Vater und Zweitsohn Bach, wobei das einzige Originalwerk auf seiner CD von Telemann stammt. Sei’s drum: Hier wabern keine falschen Lyrismen, seine Phrasierung wirkt schlank, und als äußerst kompetenter Partner erweist sich die Kammerakademie Potsdam. Klanglich ist das Ergebnis jedenfalls überzeugend – trotz moderner Instrumente. Stilsicherheit reicht eben.
CD-Rezension Ramón Ortega Quero – C. P. E. und J. S. Bach
Stilsicher
Arrangierter Bach: Oboist Ramón Ortega Quero liefert ein Ergebnis mit überzeugendem Klang ab
C. P. E. und J. S. Bach
Ramón Ortega Quero (Oboe), Kammerakademie Potsdam
Genuin
Auch interessant
-
Porträt Ramón Ortega Quero
Ohne zu atmen
Eigentlich wollte Ramón Ortega Quero Klavier lernen. Doch als er zur Oboe griff, ging alles plötzlich ganz schnell.
Rezensionen
-
Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero – Stamitz & Haydn
Ersatzlösung
So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung.
-
CD-Rezension Ramón Ortega Quero – J. S. Bach Sonaten
Lebendige Artikulation
Bach für die Oboe? Fehlanzeige! Aber Ramón Ortega Quero hat die Werke des Meisters fürs Instrument übertragen
Termine
-
Konzert
Kit Armstrong & Friends: Expedition Mozart
Mozartwoche Salzburg
-
Konzert
Mozart-Expedition
Ramón Ortega Quero (Oboe), Ángel Luis Sanchez (Oboe), Milena Viotti (Horn), Alessandro Viotti (Horn), Noah Bendix-Balgley (Violine), Jeanne Bonnet (Kontrabass), Kit Armstrong (Klavier), Schumann Quartett, Quatuor Hermès
-
Konzert
Henrik Wiese, Ramón Ortega Quero, Marco Postinghel, Imogen Cooper, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle
Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 595, Dutilleux/Hesketh: Sarabande et cortège, Oboensonate & Flötensonate, Haydn: Sinfonie Nr. 90 C-Dur Hob. I:90
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden Age
Opernglück aus München
Sopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“.
-
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte Sinfonie
Bruckner in Reinform
Bruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus.
-
Rezension Talich Quartet – Gypsy Melodies
Hör‘ ich Cymbal-Klänge?
Kurzweilig, erheiternd und bisweilen nostalgisch führt das Talich Quartet durch Melodien aus Osteuropa – von Antonín Dvořák bis Grigoraș Dinicu.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

