Startseite » Rezensionen » Musikalisches Totaltheater

CD-Rezension Moritz Eggert – Muzak & Number Nine VII

Musikalisches Totaltheater

Die Grundidee des von Moritz Eggert 2016 komponierten „Muzak“ ist verwegen

vonFrank Armbruster,

Moritz Eggert gilt als das Enfant errible unter den zeitgenössischen Komponisten. Eine Rolle, die dem 52-Jährigen merklich behagt, denn immer wieder lässt er sich etwas einfallen, was nicht nur die Adornojünger auf die Palme bringt. Dazu zählt auch das 2016 komponierte „Muzak“, das zusammen mit dem acht Jahre zuvor geschriebenen „Number Nine VII: Masse“ nun als Weltersteinspielung auf CD erschienen ist. Die Grundidee von „Muzak“ ist verwegen: die gesamte uns umgebende Musik einschließlich des Dauergedudels aus Aufzügen und Kaufhäusern soll in dem Stück abgebildet werden, das mit dem E-Dur-Akkord einer (verstimmten) Westerngitarre beginnt und sich zu einem musikalischen Totaltheater steigert, das in Form von Zitaten beständig Bezüge zur Popmusikhistorie herstellt. Formal klingt „Muzak“ wie eine Collage, wobei man sich nach einiger Zeit fragt, ob die wirklich 42 Minuten lang sein muss.

Eggert: Muzak & Number Nine VII: Masse

Moritz Eggert (Stimme), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, David Robertson & Peter Rundel (Leitung)
Neos

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!