Rezension Matthias Goerne – Schubert Revisited

Leise

Bariton Matthias Goerne und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen zeigen Schubert-Lieder in neuem Gewand und offenbaren dabei deren intimen Charakter.

vonChristian Lahneck,

Wer meint, zum Thema Schubert-Lieder habe die lange Aufnahmehistorie bereits alle erdenklichen Facetten offengelegt, möge sich das neue Album mit Matthias Goerne und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zu Gemüte führen. 19 Lieder, darunter „Erlkönig“, „Der Tod und das Mädchen“ und die drei „Gesänge des Harfners“, mit Orchesterbegleitung, eingerichtet von Goernes gelegentlichem Pianisten Alexander Schmalcz. Er hält sich eng ans Original und hat die Lieder um verschiedene Farben angereichert, die das Bremer Orchester mit klug gewählter Dosierung einfängt, in amalgamartiger Verschmelzung mit der Sängerstimme. Goerne singt diese Lieder wie nach innen gekehrt. Kaum dass er mal ins Forte wechselt. Er sagt mit leisen und sehr leisen Tönen fast alles. Dieser intime Charakter, in Allianz mit einem hohen Maß an Natürlichkeit, verleiht der Aufnahme ihren außergewöhnlichen Reiz.

Matthias Goerne
Matthias Goerne

Schubert Revisited
Lieder in Orchesterfassungen von Schmalcz

Matthias Goerne (Bariton), Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Deutsche Grammophon

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!