Startseite » Rezensionen » Träumen mit der Katy Perry der Klassik

Rezension Khatia Buniatishvili – Motherland

Träumen mit der Katy Perry der Klassik

Khatia Buniatishvili spricht auf ihrem Album „Motherland“ von der Suche nach Geborgenheit und der Sehnsucht nach kindlicher Unbeschwertheit.

vonChristoph Forsthoff,

Wer würde bei solch einem sehnsuchtsvoll-verträumten Blick wie in diesem Booklet nicht dahinschmelzen… Ja, Khatia Buniatishvili weiß um das hinreißende Moment ihrer dunklen Augen, weiß, dass diese naturgemäß ganz wunderbar zu ihrer Idee einer (An-)Sammlung träumerisch-beschwingt-versunkener Klavier-Petitessen passen, wie sie die junge Georgierin hier zusammengestellt hat. Wo manch Kritiker bei Stücken von Bach bis Pärt, einem Mendelssohn-Lied ohne Worte“ und einer Chopin-Etüde schlicht hübsche Beliebigkeit anmerken würde, spricht die sie von der Suche nach Frieden und Geborgenheit, der Sehnsucht nach kindlicher Unbeschwertheit. Und wir glauben ihr das natürlich nur zu gern angesichts ihres Tast(en)-Sinns für feine und feinste Abstufungen wie auch ihrem hingebungsvollen Schmachten aus tiefster Seele – und vergessen bei diesen Augen auch alle Fragen nach melodisch-thematischen Zusammenhängen…

Motherland
Bach: Schafe können sicher weiden
Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 67 Nr. 2
Debussy: Clair de lune
Ligeti: Musica ricercata
Liszt: Wiegenlied
Pärt: Für Alina u. a.

Khatia Buniatishvili (Klavier), Gvantsa Buniatishvili (Klavier)
Sony Classical

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Vier Ensembles. Ein Unternehmen. Musik für alle.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus Liebe zur Musik: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin. Der Ensemble-Verbund teilt in seinem neuen Imagefilm einen Einblick in den innovativen Transformationsprozess des Unternehmens und zeigt, wie er Musik, Digitalisierung, Wirkung, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft.

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Chor Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!