Startseite » Rezensionen » Modern und trotzdem sanglich

CD-Rezension Joyce DiDonato

Modern und trotzdem sanglich

Amerikanische Komponisten zeigen den europäischen Gralshüter der zeitgenössischen Musik immer wieder, wie man’s macht, um erfolgreich vor vollen Häusern gespielt zu werden. Auch wenn die Kollegen auf dieser Seite des Atlantiks natürlich die Nase über diese – in ihren Ohren – Anbiederung an den Publikumsgeschmack rümpfen. Dead man walking von Jake Heggie wurde als Auftragswerk der…

vonMichael Blümke,

Amerikanische Komponisten zeigen den europäischen Gralshüter der zeitgenössischen Musik immer wieder, wie man’s macht, um erfolgreich vor vollen Häusern gespielt zu werden. Auch wenn die Kollegen auf dieser Seite des Atlantiks natürlich die Nase über diese – in ihren Ohren – Anbiederung an den Publikumsgeschmack rümpfen. Dead man walking von Jake Heggie wurde als Auftragswerk der San Francisco Opera im Jahr 2000 so erfolgreich uraufgeführt, dass es rund zehn Jahre später eine Neuproduktion an der Houston Grand Opera erfuhr. Erneut stand Geburtshelfer Patrick Summers am Pult, die umfangreiche und sehr anspruchsvolle, dabei aber stets sangliche und äußerst dankbare weibliche Hauptrolle übernahm Joyce DiDonato von Susan Graham. Philip Cutlip gönnte seinem Joseph De Rocher auch viele empfindsame Töne und vollzog schon rein vokal eine glaubwürdige innere Wandlung des Todeskandidaten.

Heggie: Dead man walking
Joyce DiDonato (Mezzosopran)
Philip Cutlip (Bariton), Chor und Orchester der Houston Grand Opera, Patrick Summers (Leitung)
Virgin Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!