Der größte und originellste Schüler von Sibelius rührt hier noch einmal mächtig die Zaubertrommel. Die CD vereint zwei überwältigend schöne, neoromantische Spätwerke des finnischen Nestors mit der eigenhändigen Bearbeitung einer frühen 12-Ton-Komposition. Alles an dieser Musik ist echt, ist unverwechselbarer Rautavaara, nichts ist Kopie oder Zitat. Wenige Zeitgenossen beherrschen eine derart individuelle Tonsprache. Man höre nur den Beginn des Schlagzeugkonzertes „Incantations“: der mittlerweile 83-jährige Hexenmeister hat sich wieder eine jener grandiosen, mystisch durchwirkten Hymnen einfallen lassen, die auch dank ihrer dissonanten Harmonik unmittelbar berühren. Es sind wahrscheinlich Rautavaaras letzte Orchesterwerke – unvergessliche Botschaften aus einer neuen, fremdartigen und doch seltsam vertrauten Welt.
CD-Rezension Helsinki Philharmonic Orchestra
Hexenmeisters Abschied?
Einojuhani Rautavaara beeindruckt ein weiteres Mal mit seiner meisterhaft-originellen Tonsprache
Modificata, Cellokonzert Nr. 2, Percussion-Konzert Incantations
Truls Mørk (Cello), Colin Currie (Percussion), Helsinki Philharmonic Orchestra, John Storgårds (Leitung)
Ondine
Auch interessant
-
Porträt Truls Mørk
Musik aus der Stille
Andere lieben den Starrummel – den Cellisten Truls Mørk zieht es immer wieder zurück in die Ruhe seiner norwegischen Heimat
Rezensionen
-
CD-Rezension Truls Mørk
Ohne Sturm und Drang
Der Name ist irreführend: Les Violons du Roy haben zwar den Namen von den legendären Streichern des französischen Hofes entliehen, spielen aber auf modernen Instrumenten. Sodass der norwegische Cellist Truls Mørk, sonst eher für das „klassische“ Cello-Repertoire bekannt, sehr gut zu ihnen passt. Gemeinsam präsentieren sie Carl Philipp Emanuel Bach…
Termine
-
Konzert
Frans Helmerson – Konzert zum 80. Geburtstag
Pablo Barragán (Klarinette), Irène Duval (Violine), Mihaela Martin (Violine), Jan Liebich (Violine), Blythe Engstroem (Viola), Pablo Ferrández (Violoncello), Truls Mørk (Violoncello), Frans Helmerson (Violoncello), Steven Isserlis (Violoncello), Ivan Karizna (Violoncello), Ivan Monighetti (Violoncello), Torleif Thedéen (Violoncello), Kronberg Young Soloists
-
Konzert
Pekka Kuusisto, Helsinki Philharmonic Orchestra, Jukka-Pekka Saraste
Tarkiainen: Songs of the Ice, Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
-
Konzert
Guido Sant’Anna, Helsinki Philharmonic Orchestra, Jukka-Pekka Saraste
Tarkiainen: Songs of the Ice, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47 & Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte Sinfonie
Bruckner in Reinform
Bruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus.
-
Rezension Talich Quartet – Gypsy Melodies
Hör‘ ich Cymbal-Klänge?
Kurzweilig, erheiternd und bisweilen nostalgisch führt das Talich Quartet durch Melodien aus Osteuropa – von Antonín Dvořák bis Grigoraș Dinicu.
-
Rezension Marie-Sophie Pollak – Bach vs. Scheibe
Spannender Wettstreit
Einen erfrischenden Dialog zwischen Johann Sebastian Bach und Johann Adolph Scheibe entfachten Marie-Sophie Pollak und das Concerto Köln.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

