Startseite » Rezensionen » Lyrische Natürlichkeit

Rezension Gerald Finley – Schubert: Schwanengesang

Lyrische Natürlichkeit

Gerald Finley singt Schubert und Brahms mit tadellos deutscher Diktion, textverständlich und frei von jeglichen Übertreibungen.

vonChristian Lahneck,

Die reiche und nicht (nur) stromlinienförmige Diskografie des Gerald Finley wächst kontinuierlich. Der kanadische Bariton, dessen Lied-Aktivitäten hierzulande ein wenig im Windschatten von Christian Gerhaher pendeln, hat nun Schuberts „Schwanengesang“ mit den „Vier ernsten Gesängen“ von Johannes Brahms gepaart. Wie schon bei der „Winterreise“ ist Julius Drake sein Partner am Klavier: aufmerksam, klangsensibel, atemvertraut. Finley singt mit tadellos deutscher Diktion, textverständlich, aber frei von Übertreibungen. Überhaupt fällt auf, wie sehr das Lied-Duo Extreme meidet und auf Natürlichkeit setzt, was in den dunkel-drohenden Liedern dazu führt, dass das Dornig-Existenzielle ein wenig geglättet wird – zugunsten einer ausgesprochen schönen Klangformung. Das ist alles sehr empfindsam und lyrisch, auch bei Brahms, dessen Vergänglichkeits-Reflexionen hier glaubwürdig eingefangen werden.

Franz Schubert, Gemälde von Wilhelm August Rieder 1825
Franz Schubert, Gemälde von Wilhelm August Rieder 1825

Schubert: Schwanengesang
Brahms: Vier ernste Gesänge

Gerald Finley (Bariton), Julius Drake (Klavier)
Hyperion

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!