Startseite » Rezensionen » Ohne Erol Sander

CD-Rezension Fazil Say

Ohne Erol Sander

Fazil Say nennt sein siebensätziges Tonpoem eine Symphonie, aber er weiß natürlich, dass es mit Mahler und Schostakowitsch nicht das Geringste zu tun hat. Die Werke des in Deutschland ausgebildeten Pianisten haben auch mit großen türkischen Komponisten wie Erkin oder Saygun nichts zu tun. Say setzt wie in einem Puzzle rhythmische und melodische Bilder zusammen,…

vonVolker Tarnow,

Fazil Say nennt sein siebensätziges Tonpoem eine Symphonie, aber er weiß natürlich, dass es mit Mahler und Schostakowitsch nicht das Geringste zu tun hat. Die Werke des in Deutschland ausgebildeten Pianisten haben auch mit großen türkischen Komponisten wie Erkin oder Saygun nichts zu tun. Say setzt wie in einem Puzzle rhythmische und melodische Bilder zusammen, Ney (Rohrflöte) und Kanun (Zither) sorgen für aparte, aber auf die Dauer monotone Klangfarben. In der Symphonie werden Istanbuls Highlights abgelichtet, die Sultan-Ahmed-Moschee, die Prinzeninseln, der Haydar-Pascha-Bahnhof, und überwiegend orientalische, melancholische Stimmungen heraufbeschworen. Bei ‚Hezarfen’ handelt es sich um ein Ney-Konzert, das einem türkischen Flugpionier des 17. Jahrhunderts gewidmet ist. Man befürchtet immer den Auftritt Erol Sanders, aber der bleibt einem selbst auf der Gratis-DVD erspart. Es reicht auch so.

Say: Istanbul-Symphonie, Hezarfen
Borusan Istanbul Philharmonic, Gürer Aykal (Leitung)Orchester Nationalthe-
ater Mannheim, Dan Ettinger (Leitung)
Naïve (CD & DVD)

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!