Startseite » Rezensionen » Eleganter Wohlklang

CD-Rezension Eckart Hübner

Eleganter Wohlklang

Als einer der ersten entdeckte Antonio Vivaldi den samtig-weichen Klang des Fagotts als Solostimme fürs Orchesterkonzert. Das bekannteste Gattungsbeispiel stammt jedoch von Mozart. Unter der Leitung des Solisten Eckart Hübner spielt das auf die Epoche der Frühklassik spezialisierte Kurpfälzische Kammerorchester Mozarts Fagottkonzert und drei weitere des sechs Jahre älteren Zeitgenossen Antonio Rosetti. Zusammen mit Hübners…

vonSören Ingwersen,

Als einer der ersten entdeckte Antonio Vivaldi den samtig-weichen Klang des Fagotts als Solostimme fürs Orchesterkonzert. Das bekannteste Gattungsbeispiel stammt jedoch von Mozart. Unter der Leitung des Solisten Eckart Hübner spielt das auf die Epoche der Frühklassik spezialisierte Kurpfälzische Kammerorchester Mozarts Fagottkonzert und drei weitere des sechs Jahre älteren Zeitgenossen Antonio Rosetti. Zusammen mit Hübners Einspielung vor zehn Jahren liegen somit alle sieben Konzerte vor, die Rosetti für dieses Instrument geschrieben hat. Darunter auch eines, das bis vor wenigen Jahren als verschollen galt. Mit erstaunlich diffiziler Gestaltung arbeitet der Solo-Fagottist des SWR Sinfonieorchesters die galanten Linien, die Eleganz und Unbeschwertheit dieser viel zu wenig bekannten Stücke heraus. Das Orchester lässt dem Interpreten Luft zum Atmen und verströmt kultivierten Wohlklang. Klassik vom Feinsten!

Antonio Rosetti: 3 Fagottkonzerte
Mozart: Fagottkonzert B-Dur KV 191

Eckart Hübner (Fagott & Leitung)
Kurpfälzisches Kammerorchester
cpo

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!