Startseite » Rezensionen » Um Träume kämpfen

Buchrezension – Ethel Smyth: Paukenschläge aus dem Paradies

Um Träume kämpfen

Das Buch „Paukenschläge aus dem Paradies“ präsentiert Komponistin Ethel Smyth in Selbstzeugnissen.

vonIrem Çatı,

„Sie gehört zum Stamm der Pioniere, der Wegbereiter“, sagte Virginia Woolf über ihre Freundin, die britische Komponistin Ethel Smyth. „Sie hat Bäume gefällt, Felsen gesprengt und Brücken gebaut, um den Weg frei zu machen für die nach ihr Kommenden.“ Eine treffende Beschreibung, hat Ethel Smyth doch zeitlebens für ihre Träume kämpfen müssen. Zunächst, um am Leipziger Konservatorium Musik studieren zu können. Dort angekommen gegen männlichen Chauvinismus in Form von Johannes Brahms, der für die komponierende Frau nur ein herablassendes Lächeln übrig hatte. Zwar hat sie im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Werke zur Aufführung bringen können, dabei sei es ihr aber nicht gelungen, „auch nur ein winzig kleines Rädchen im englischen Musikapparat zu werden“.

Unter anderem deswegen kämpfte sie später an der Seite der Suffragetten für das Frauenwahlrecht in Großbritannien. Verbittert ist die Komponistin im Resümee über ihr Leben aber nicht! Auf herrlich witzige, ironische, aber auch selbstreflektierte Art schreibt sie in ihrer umfangreichen Autobiografie über ihre Arbeit, ihre Leidenschaft zum Golf, die Liebe zu ihren Hunden – und zu zahlreichen Frauen sowie dem verheirateten Henry Brewster. Heddi Feilhauer hat Passagen aus ihrer Autobiografie und verschiedenen Essays zusammengetragen und gibt dem Leser so einen wunderbaren Einblick in Smyths Leben als Künstlerin, Kämpferin, Liebende. Ein Buch, das sich mit großer Leichtigkeit liest, aber in Hinblick auf den Stand von Komponistinnen heute auch zum Nachdenken anregt.

„Pionierin und Wegbereiterin“: Ethel Smyth
„Pionierin und Wegbereiterin“: Ethel Smyth

Paukenschläge aus dem Paradies – Erinnerungen
Ethel Smyth
Ebersbach & Simon, 240 Seiten
24 Euro

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!