Startseite » Rezensionen » Carmen fragile

CD-Rezension Magdalena Kožená

Carmen fragile

Diese Carmen geht Simon Rattle schon in der rasanten Ouvertüre mit einer Delikatesse, Eleganz und klanglichen Schlankheit an, dass schnell deutlich wird: Er will mit seinen Berlinern zurück zu den Wurzeln des Stücks. Seine Einspielung fußt auf Fritz Oesers Fassung von 1964. Rattle liest Bizets klischeebelasteten Klassiker somit als opéra comique – so wurde er…

vonPeter Krause,

Diese Carmen geht Simon Rattle schon in der rasanten Ouvertüre mit einer Delikatesse, Eleganz und klanglichen Schlankheit an, dass schnell deutlich wird: Er will mit seinen Berlinern zurück zu den Wurzeln des Stücks. Seine Einspielung fußt auf Fritz Oesers Fassung von 1964. Rattle liest Bizets klischeebelasteten Klassiker somit als opéra comique – so wurde er uraufgeführt und so, mit gesprochenen Dialogen, französischer Clarté und Galanterie interpretiert Rattle das Werk. Sein Orchester setzt diesen Ansatz vorbildlich um – mit seidigen Violinen, luftigen Holzbläsern und präziser Rhythmik. Allein die Sänger bleiben hinter der Orchesterleistung zurück. Rattles Konzept folgend verzichtet Magdalena Kožená in der Titelpartie ganz auf rauchige Verruchtheit, mit ihrem hellen Mezzo ist sie mehr liebeshungriges Mädchen als Liebesluder, mehr Femme fragile als Femme fatale – eine interessant andere Carmen, die dennoch nicht ganz glücklich macht.

Bizet: Carmen – Deluxe Edition
Magdalena Kožená (Mezzosopran)
Jonas Kaufmann (Tenor)
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle (Leitung)
EMI Classics. (2 CDs)

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

Thomas de Hartmann: La Kobsa

Der Cellist Matt Haimovitz präsentiert La Kobsa, eine Hommage an die Ukraine und den Komponisten Thomas de Hartmann, dessen 1950 entstandenes Solowerk das uralte Instrument Kobsa und den Geist einer Nation im Exil heraufbeschwört.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!