Startseite » Rezensionen » Auf der Rasierklinge

Rezension Augustin Hadelich – Brahms & Ligeti

Auf der Rasierklinge

In den USA ist Augustin Hadelich längst ein Star und beweist nun mit dieser Einspielung, dass er zu den größten Geigern seiner Zunft zu zählen ist.

vonFrank Armbruster,

Der Geiger Augustin Hadelich war ein Wunderkind, dessen Karriere nach einer schweren Brandverletzung beendet schien. Doch der mittlerweile 34-Jährige hat sich zurückgekämpft. In den USA, wo der gebürtige Deutsche lebt, ist er längst ein Star und beweist nun mit dieser Einspielung, dass er zu den größten seiner Zunft zu zählen ist. Aufnahmen des Brahms-Konzerts gibt es genug, doch wenige sind von solcher Leidenschaft und unbedingtem Ausdruckswillen erfüllt wie diese. Hadelich, der technisch alles kann, musiziert auf der sprichwörtlichen Rasierklinge, auch in der – selbst komponierten – Kadenz. Seinen Anspruch vermittelt auch die Auswahl des zweiten Werks auf diesem Album, das grandiose (und teuflisch schwere) Violinkonzert von György Ligeti, um das die meisten Geiger einen Bogen machen. Für den ebenso anspruchsvollen Orchesterpart sind ihm Miguel Harth-Bedoya und das norwegische Radio-Orchester ideale Partner.

Augustin Hadelich
© Rosalie O’Connor

Violinkonzerte von Brahms & Ligeti

Augustin Hadelich (Violine), Norwegian Radio Orchestra, Miguel Harth-Bedoya (Leitung)
Warner Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!