Startseite » Rezensionen » Geschlossener Beethoven

Rezension Andreas Staier – Beethoven: Bagatellen

Geschlossener Beethoven

Pianist Andreas Staier und Roel Dieltiens spielen auf historischen Nachbauten Cellosonaten und Bagatellen ohne das nötige Risiko zu suchen.

vonChristian Lahneck,

Musik von Beethoven auf zwei in den neunziger Jahren gebauten Instrumenten nach historischen Vorlagen: Roel Dieltiens spielt auf der Kopie eines Stradivari-Cellos, Andreas Staier auf einem Nachbau eines Conrad Graf-Flügels von 1827. Auf dem Programm stehen die beiden Cello-Sonaten op. 102 sowie die Bagatellen-Sammlungen op. 119 und 126. Es hat in jüngerer Vergangenheit Einspielungen der Cello-Sonaten gegeben, die sich weiter vorwagen, mehr das Risiko suchen. Hier wirkt das Duo zwar neugierig, aber nicht bereit, bis zum Äußersten zu gehen, bei Akzenten, Dynamik, Tempi. Mehr dominiert der Eindruck von Geschlossenheit. Dieltiens spielt stellenweise mit einem leicht spröde wirkenden Ton, Wärme erzeugt er vornehmlich in den langsamen Abschnitten. Mit großer Feinheit artikuliert Staier die Bagatellen, die er vom Verdacht des Beliebigen, des Kleinen, freispricht, indem er jeden Takt ernst nimmt.

Andreas Staier
Andreas Staier

Beethoven: Cellosonaten op. 102, Bagatellen op. 119 & 126

Roel Dieltiens (Violoncello), Andreas Staier (Hammerklavier)
harmonia mundi

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!