Startseite » Rezensionen » Schönste Melancholia

Rezension Alexander Chance – Drop not, mine eyes

Schönste Melancholia

Die Lautenlieder der Dowland-Zeit sind voll zart umschatteter, gleichwohl lustvoller Traurigkeit. Coutertenor Alexander Chance und Lautenist Toby Carr lassen gekonnt den Atem stocken.

vonSabine Näher,

In den Lautenliedern der Dowland-Zeit spielt die Melancholia eine große Rolle. Sie erscheint als eine zart umschattete, gleichwohl lustvolle Traurigkeit, die beim Hörer höchst ambivalente Gefühle auszulösen vermag. Der Coutertenor Alexander Chance und Toby Carr, der den Sänger an der Laute einfühlsamst begleitet, erweisen sich als wahre Meister darin, diese zum Kingen zu bringen. „I saw my lady weep“ oder „Flow, my tears“ lassen den Atem stocken ob ihrer tiefen, dabei zart leuchtenden Versunkenheit im Schmerz. Außer Liedern von John Dowland sind solche von Thomas Campion, Thomas Ford, John Danyel und Henry Purcell vertreten, die weitere Farben von seliger Verliebtheit bis zu wirklich todesmüder Trauer ins Spiel bringen. Ein zarter Gazeschleier liegt indes immer darüber und taucht alles in ein mildes, sehnsüchtiges Licht. Sehr berührend!

Drop not, mine eyes
Werke von Dowland, Campion, Ford, Danyel & Henry Purcell

Alexander Chance (Countertenor), Toby Carr (Laute & Theorbe)
CKD711

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!