Startseite » Multimedia » Zwischen Maskerade und Melancholie

TV-Tipp 21.9.: „Der Rosenkavalier“ aus Zürich – Strauss-Oper auf ARTE

Zwischen Maskerade und Melancholie

ARTE zeigt am 21.9.2025 Richard Strauss’ „Der Rosenkavalier“ aus dem Opernhaus Zürich mit Diana Damrau, Angela Brower und Günther Groissböck.

vonJohann Buddecke,

Am heutigen Sonntag überträgt ARTE eine Neuinszenierung von Richard Strauss’ „Der Rosenkavalier“ aus dem Opernhaus Zürich. Das 1911 uraufgeführte Werk zählt zu den zentralen Opern des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Mischung aus Komödie, Gesellschaftsstudie und Satire gilt es als Schlüsselwerk der Zusammenarbeit von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal.

Die Handlung kreist um die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg, ihren jugendlichen Liebhaber Octavian, den selbstgefälligen Baron Ochs und die junge Sophie. Aus dem Zeremoniell der silbernen Rose entspinnt sich ein Geflecht aus Liebesverwicklungen, Täuschungen und Eifersucht, das Strauss in eine raffinierte, von Walzerklängen durchzogene Partitur fasst.

„Der Rosenkavalier“: Hochkarätige Besetzung in Zürich

Die Zürcher Produktion entstand unter der Regie von Lydia Steier, die die satirischen und gesellschaftskritischen Untertöne der Oper betont. Am Pult steht Joana Mallwitz, die das Philharmonia Zürich leitet. Für das Bühnenbild zeichnet Gottfried Helnwein verantwortlich, die Kostüme stammen von Dieter Eisenmann.

In den Hauptrollen sind Diana Damrau als Feldmarschallin, Angela Brower als Octavian, Emily Pogorelc als Sophie und Günther Groissböck als Baron Ochs zu erleben. Ergänzt wird das Ensemble durch Bo Skovhus als Faninal.

Die Aufzeichnung entstand im September 2025 in Zürich. ARTE präsentiert damit eine aufwendig gestaltete Inszenierung, die sowohl musikalisch als auch szenisch hochkarätig besetzt ist und eines der großen Bühnenwerke von Richard Strauss in zeitgemäßer Deutung zeigt.

TV-Tipp:
Richard Strauss: Der Rosenkavalier aus dem Opernhaus Zürich
mit: Diana Damrau, Angela Brower, Emily Pogorelc, Günther Groissböck, Joana Mallwitz u. a.
Sonntag, 21. September um 22:20 Uhr
Arte

Auch interessant

Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!