Einmal Israel und zurück: 1971 in den USA als Sohn zweier Israelis geboren, zogen Gil Shaham und seine Familie 1973 nach Jerusalem. 1982 ging es zurück in die USA, wo Shaham an der New Yorker Juilliard School studierte. Ende der Achtzigerjahre vollzog der Geiger die Wandlung vom Wunderkind zum weltweit gefeierten Künstler. Shaham lebt mit seiner Frau und drei Kindern in New York.

Gil Shaham
Termine
- 
Konzert Gil Shaham, Berliner Philharmoniker, Petr PopelkaDvořák: Die Waldtaube op. 110, Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“ 
- 
Konzert Gil Shaham, Berliner Philharmoniker, Petr PopelkaDvořák: Die Waldtaube op. 110, Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“ 
- 
Konzert Gil Shaham, Berliner Philharmoniker, Petr PopelkaDvořák: Die Waldtaube op. 110, Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“ 
- 
Konzert Gil Shaham, Luzerner Sinfonieorchester, Michael SanderlingBeethoven: Ouvertüre zu „Fidelio“ op. 72, Barber: Violinkonzert op. 14, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 
- 
Konzert Gil Shaham, Luzerner Sinfonieorchester, Michael SanderlingBeethoven: Ouvertüre zu „Fidelio“ op. 72, Barber: Violinkonzert op. 14, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 
- 
Konzert Gil Shaham, Dai Miyata, Symphoniker Hamburg, Sylvain CambrelingBrahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102, Bartók: Konzert für Orchester 
Artikel
- 
Interview Gil Shaham„Meine Schwester und ich zogen die Musik vor“Als Kind zweier Wissenschaftler kostete es Gil Shaham viel Überredungskunst, dass ihm seine Eltern eine Geige kauften. Doch am Ende setzte er sich durch. 
Rezensionen
- 
Rezension Gil Shaham – Beethoven/Brahms: ViolinkonzerteFabulösGetragen von einem frischen, humanen Geist, gelingt es Gil Shaham und The Knights den Violinkonzerten von Beethoven und Brahms neue Facetten abzugewinnen. 
- 
CD-Rezension Beethoven: Tripelkonzert & GassenhauerSolistische SpannungDrei Solokünstler übernehmen hier die Partien des „Tripelkonzerts“ von Beethoven, was dem insgesamt heiteren Charakter des Werks klar zugutekommt 

 
