Der in Düsseldorf geborene Pianist Florian Uhlig, Jahrgang 1974, begann seine Ausbildung in Dortmund, setzte sie in London fort und lebt dort bis heute. Seinem Orchesterdebüt im Londoner Barbican im Jahr 1997 folgte der internationale Durchbruch. So hat sich Uhlig etwa als Liedbegleiter früh ein großes Renommee erarbeitet und war 1998 mit 24 Jahren der letzte musikalische Partner von Hermann Prey. Als Großprojekt hat er das Klavierwerk von Robert Schumann, gegliedert nach inhaltlichen Aspekten, auf 11 CDs eingespielt. Einen weiteren Schwerpunkt in seiner künstlerischen Tätigkeit bilden Ravel und Schostakowitsch, dessen Werke für Klavier und Orchester er komplett eingespielt hat. Darüber hinaus manifestiert sich sein Engagement für zeitgenössische Musik in der Aufnahme von Pendereckis Klavierkonzert „Resurrection“ in der überarbeiteten Fassung von 2007. Dieses Werk spielte er auch mehrfach, beispielsweise gemeinsam mit dem Simón Bolívar Youth Orchestra of Venezuela unter der Leitung des Komponisten. Seit 2014 ist Uhlig Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.

Florian Uhlig
Termine
- 
Konzert Franziska Hölscher, Jan Larsen, David Stromberg, Florian UhligDvořák: Klavierquartett D-Dur op. 23, Moór: Esquissee op. 82/2, Mamlok: Rotations, Brahms: Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26 
- 
Termintipp Sa, 11. April 2026 20:00 Uhr Villa Papendorf, PapendorfKonzert Céline Moinet, Sindy Mohamed, Florian UhligKahn: Serenade op. 73, Schumann: Romanzen op. 94, Löffler: Zwei Rhapsodien, Schumann: Märchenbilder, Klughardt: Fünf Schilflieder 
Artikel
- 
Pianist Florian Uhlig im PorträtDer Kritikerpapst erteilte ihm den SegenFlorian Uhlig beflügelt ein neues künstlerisches Erleben der Werke Schumanns 
Rezensionen
- 
Rezension Florian Uhlig – Schumann: Sämtliche KlavierwerkeVollendeter SchumannPianist Florian Uhlig legt eine versierte Gesamteinspielung aller Klavierwerke Robert Schumanns vor, inklusive Fragmente und Alternativfassungen. 
- 
Rezension Florian Uhlig – Schumann: Sämtliche Klavierwerke Vol. 15Letzte EtappeNach über zehn Jahren beendet Pianist Florian Uhlig seinen Schumann-Zyklus und überzeugt auch diesmal mit der gewohnten Präzision. 
- 
Rezension Florian Uhlig – Schumann: VariationenMit großer UmsichtAuf dem vorletzten Album seines großen Schumann-Zyklus‘ stellt Florian Uhlig dessen Variationen mit großer Sensibilität vor. 
- 
CD-Rezension Florian Uhlig37-Minuten-WitzFlorian Uhlig spielt mit dem Polnischen RSO Pendereckis Klavierkonzert „Resurrection“ unter der Leitung von Łukasz Borowicz 
- 
CD-Rezension Florian UhligKreislaufanregendEr steckt gerade mitten in einem Aufnahmeprojekt mit sämtlichen Klavierwerken Robert Schumanns, aber für einen musikalischen Abstecher nach Frankreich bleibt offenbar auch noch Zeit. Vier französische Klavierkonzerte hat Florian Uhlig mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter Pablo Gonzáles eingespielt: Debussys in Jugendjahren entstandene, elegant funkelnde Fantasie, Françaix’ leichtfüßig-verspieltes… 

 
 
 
 
