Sie liebt es, Opern zu dirigieren – kein Wunder, hat sie doch als Tochter von Opernsängern den Großteil ihrer Kindheit vor und hinter der Bühne verbracht. Die 1980 geborene Französin zeichnet sich vor allem durch ihre Vielseitigkeit aus. Das breit gefächerte Repertoire der Dirigentin reicht vom Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik. Sie studierte in Wien bei Leopold Hager, besuchte Meisterklassen mit Seiji Ozawa und erhielt wichtige künstlerische Impulse von Nikolaus Harnoncourt und – als Sopranistin im Arnold Schoenberg Chor – von Ádám Fischer. Von 2005 bis 2009 war sie erste Assistentin an der Opéra und dem Orchestre National de Montpellier. 2017 erschien eine CD mit Werken von Clara Schumann mit der Pianistin Ragna Schirmer und der Staatskapelle Halle. Seit der Spielzeit 2022/2023 ist sie Chefdirigentin der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Für ihre Verdienste um die französische Musik und Kultur im Ausland erhielt sie 2014 vom französischen Kultusministerium den Ehrentitel „Chevalier de l‘Ordre des Arts et des Lettres“.

Ariane Matiakh
Termine
-
Termintipp
Sa, 20. September 2025 20:00 Uhr
Bürgerzentrum, WaiblingenKonzert
Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh
Werke von Wagner, Mozartm Tschaikowsky, Rossini, Gounod, R. Strauss & Lehár
-
Konzert
Kritóf Baráti, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh
Tanguy: Affetuoso, Chatchaturian: Violinkonzert, Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35
-
Konzert
Lionel Martin, Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh
Bacewicz: Ouvertüre, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Konzert
Lionel Martin, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh
Bacewicz: Ouvertüre, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Premiere
Musiktheater
Janáček: Die schlaue Füchsin
Claudia Muschio (Füchsin), Paweł Konik (Förster), Olivia Johnson (Frau Försterin & Eule), Moritz Kallenberg (Schulmeister & Mücke), Andrew Bogard (Pfarrer & Dachs), Michael Nagl (Haraschta), Ariane Matiakh (Leitung), Stephan Kimmig (Regie)
-
Musiktheater
Janáček: Die schlaue Füchsin
Claudia Muschio (Füchsin), Paweł Konik (Förster), Olivia Johnson (Frau Försterin & Eule), Moritz Kallenberg (Schulmeister & Mücke), Andrew Bogard (Pfarrer & Dachs), Michael Nagl (Haraschta), Ariane Matiakh (Leitung), Stephan Kimmig (Regie)
-
Musiktheater
Janáček: Die schlaue Füchsin
Claudia Muschio (Füchsin), Paweł Konik (Förster), Olivia Johnson (Frau Försterin & Eule), Moritz Kallenberg (Schulmeister & Mücke), Andrew Bogard (Pfarrer & Dachs), Michael Nagl (Haraschta), Ariane Matiakh (Leitung), Stephan Kimmig (Regie)
-
Musiktheater
Janáček: Die schlaue Füchsin
Claudia Muschio (Füchsin), Paweł Konik (Förster), Olivia Johnson (Frau Försterin & Eule), Moritz Kallenberg (Schulmeister & Mücke), Andrew Bogard (Pfarrer & Dachs), Michael Nagl (Haraschta), Ariane Matiakh (Leitung), Stephan Kimmig (Regie)
-
Musiktheater
Janáček: Die schlaue Füchsin
Claudia Muschio (Füchsin), Paweł Konik (Förster), Olivia Johnson (Frau Försterin & Eule), Moritz Kallenberg (Schulmeister & Mücke), Andrew Bogard (Pfarrer & Dachs), Michael Nagl (Haraschta), Ariane Matiakh (Leitung), Stephan Kimmig (Regie)
-
Konzert
Roman Borisov, Bochumer Symphoniker, Ariane Matiakh
Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 103 „L’Égyptien“, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“
Artikel
-
Interview Ariane Matiakh
„Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“
Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken.
-
Porträt Ariane Matiakh
Verliebt in Halle
Die frischgebackene Generalmusikdirektorin der Staatskapelle Halle, Ariane Matiakh, geht in Zeiten der allgegenwärtigen Globalisierung von Orchesterklängen ihren eigenen Weg.
Rezensionen
-
Rezension Ariane Matiakh – Koechlin: Seven Star’s Symphony
Selten gespieltes Repertoire
Ariane Matiakh und das Sinfonieorchester Basel beweisen gutes Gespür für die Raffinesse der Musik Charles Koechlins.
-
Rezension Sofja Gülbadamova – Dohnányi
Aus der Zeit gefallen
Ein Fest für Klaviervirtuosen wie Sofja Gülbadamova, die die Soloparts bravourös bewältigt, kompositorisch aber eher zweitklassig.
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.