Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov durchlief mehrere kompositorische Schaffensphasen – nicht selten war er dabei politischer Einflussnahme ausgesetzt. Geboren wurde er 1937 in Kiew und erhielt erst im Alter von fünfzehn Jahren den ersten Instrumentalunterricht. Anfang zwanzig nahm er ein Kompositionsstudium am Konservatorium in Kiew auf, in dessen Zeit er sich mit der musikalischen Avantgard auseinandersetzte. Nachdem er 1963 seine erste – nach der Zwölftontechnik komponierte – Sinfonie als Diplomarbeit abgab, verweigerte das Konservatorium ihm die Ausstellung eines Diploms – Silvestrov erhielt lediglich eine Teilnahmeurkunde. Anschließend arbeitete er an verschiedenen Musikschulen, immer unter der Beobachtung des Zentralkomitees für Musik der Sowjetunion. Anfang der 1970er Jahre beschloss Silvestrov schließlich als freier Komponist zu arbeiten, wobei seine Werke lediglich außerhalb der Sowjetunion Anerkennung fanden. Mitte der 1970er Jahre wendete er sich kompositorisch der Strömung der „Neo-Romantik“ zu. Sein Œuvre umfasst neben Kompositionen für Orchester auch Kammer- und Vokalmusik.
Valentin Silvestrov
Valentin Silvestrov

Termine
-
Do, 06. November 2025 19:30 Uhr
Stiftskirche St. Arnual, SaarbrückenMusik in Kirchen
Saarländisches Staatsorchester, Wolfgang Mertes, Raimund Widra
Górecki: Drei Stücke im alten Stil, Pärt: Fratres, Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a, Barber: Adagio for Strings, Silvestrov: Hymn 2001, Tüür: Action
-
Di, 18. November 2025 20:00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart(Mozart-Saal)Konzert
Stuttgarter Kammerorchester, Susanne von Gutzeit, Lars Reichow
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten (Auszüge), Pachelbel: Kanon und Gigue D-Dur, Silvestrov: Larghetto & Hymn, J. S. Bach: Air aus Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 u. a.
-
Fr, 06. März 2026 19:30 Uhr
Stadttheater, WelsKonzert
Österreichisch-Ungarische Haydnphilharmonie, Reto Bieri
Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201 & Klarinettenkonzert A-Dur, Silvestrov: Abendserenade aus „Stille Musik“, Haydn: Sinfonie Nr. 39 g-Moll Hob. I:39
-
Do, 23. April 2026 19:00 Uhr
Technikum, MünchenKonzert
Münchner Symphoniker, Rasmus Baumann
Mozart: Maurerische Trauermusik, Silvestrov: Stille Musik, Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension BR-Chor – Silvestrov: Requiem für Larissa
Schmerzlich
Valentin Silvestrovs „Requiem für Larissa“ klingt mit dem BR-Chor und dem Münchner Rundfunkorchester eindrucksvoll und eindringliich.
-
Rezension Hélène Grimaud – The Messenger
Botschaft aus versunkenen Zeiten
Gemeinsam mit der Camerata Salzburg kombiniert die französische Pianistin Hélène Grimaud Werke von Mozart und Valentin Silvestrov.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
