Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt a. M.) studierte bereits ab 1909 Violine, Theorie und Komposition am Hochschen Konservatorium in Frankfurt. In seiner erfolgreichen Karriere als Geiger und Bratschist war er Konzertmeister im Frankfurter Opernhausorchester, spielte Kammermusik und war gefragter Viola- sowie Viola d’amore-Solist. Kompositorisch feierte er seinen Durchbruch vor allem bei den Donaueschinger Kammermusiktagen 1921-1926 sowie anschließend bei den Baden-Badener Musikfesten, die Hindemith den Ruf eines Provokateurs einbrachten. Nach dem Erfolg von „Cardillac“, leitete er ab 1927 eine Kompositionsklasse an der Berliner Musikhochschule. Nach 1933 verstärkten sich die Anfeindungen und Hetzkampagnen gegen seine Musik, die sogar im Verbot gipfelten, seine Oper „Mathis der Maler“ aufzuführen. Von 1935 bis 1937 verbrachte er regelmäßig Zeit in der Türkei zur Reorganisation des türkischen Musiklebens. Hindemith orientierte sich musikalisch neu und ließ sich in der Schweiz nieder, worauf drei USA-Tourneen folgten. Seine letzten Jahre verbrachte er mit ausgiebigen Dirigierverpflichtungen. Neben seinen eigenen Kompositionen führte er am liebsten Werke von Bach, Bruckner und Reger auf.
Paul Hindemith
Paul Hindemith

Termine
- 
Konzert 
- 
Konzert 
- 
Sa, 01. November 2025 19:30 Uhr Staatsoper Stuttgart, StuttgartMusiktheater SanctaCaroline Melzer (Susanna), Andrea Baker (Klementia), Emma Rothmann (Alte Nonne), Marit Strindlund (Leitung), Florentina Holzinger (Regie) 
- 
So, 02. November 2025 17:00 Uhr Staatsoper Stuttgart, StuttgartMusiktheater SanctaCaroline Melzer (Susanna), Andrea Baker (Klementia), Emma Rothmann (Alte Nonne), Marit Strindlund (Leitung), Florentina Holzinger (Regie) 
- 
Sa, 08. November 2025 18:00 Uhr Palais Prinz Carl, HeidelbergKonzert Mitglieder des Philharmonischen Orchesters HeidelbergHindemith: Klarinettenquintett op. 30, Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 
- 
Sa, 08. November 2025 19:30 Uhr Tonhalle Zürich, ZürichKonzert Ronald Brautigam, Camerata Zürich, Esther HoppeSchubert: Fünf Deutsche Tänze mit sieben Trios und einer Coda D 90, Hindemith: Die vier Temperamente, Schreker: Intermezzo op. 8, Haydn: Klavierkonzert G-Dur Hob. XVIII:4 
- 
So, 09. November 2025 11:00 Uhr Kasino, MagdeburgKonzert KammerkonzertUndine Dreißig (Mezzozopran), Atsuko Koga (Flöte), Henning Ahlers (Oboe), Götz Baerthold (Klarinette), Gerd Becker (Fagott), Julian Schack (Horn) 
- 
Konzert Concours de Genève – Viola-FinaleOrchestre de la Suisse Romande, Cornelius Meister (Leitung) 
- 
Mi, 12. November 2025 19:00 Uhr Kunsthaus Meyenburg, NordhausenKonzert Aleksandra Zubova, Dmitri ZubovBeethoven: Sonate G-Dur op. 96, Hindemith: Sonate Es-Dur op. 11/2, Mozart: Sonate e-Moll, KV 304, Brahms: Sonate d-Moll op. 108 
- 
Do, 13. November 2025 19:30 Uhr Tonhalle St. Gallen, St. GallenKonzert Sinfonieorchester St. Gallen, Ruth ReinhardtCziner: Rear-view, Hindemith: Sinfonie „Mathis der Maler“, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
- 
Rezension Stefan Soltész – Hindemith: CardillacTemporeichZum ersten Todestag von Stefan Soltész erscheint seine Aufführung von Paul Hindemiths „Cardillac“ aus dem Jahr 2013 neu. 
- 
Rezension Sarah O’Brien – ImpromptuFantastisches PanoramaMit improvisatorischem Elan beweist Sarah O’Brien mustergültig den klanglichen Facettenreichtum der Harfe. 
- 
Rezension Baiba Skride – Violin UnlimitedSonaten für alle TageGeigerin Baiba Skride spielt zupackend Solorepertoire aus den 1920er-Jahren: mal befeuert von Tanzrhythmen, mal mit inniger Kontemplation. 
- 
Rezension Sharon Kam – Hindemith: Werke für KlarinetteLustvolle WerbungIn einer programmatisch zwar naheliegenden, aber selten anzutreffende Konstellation widmet sich Klarinettistin Sharon Kam dem Schaffen von Paul Hindemith. 
- 
Rezension Christoph Heesch: The Golden Age – Cello 1925Geglückter AufbruchCellist Christoph Heesch nimmt sich konzertante Werke aus den Zwanzigerjahren vor, die für die modernen Aufbrüche jener Jahre stehen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
        