Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Termintipp
Sa, 16. August 2025 15:00 Uhr
Schloss Esterházy, Eisenstadt(Schlosshof)Konzert
Yamen Saadi, Ferry Janoska, Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker, Pannonisches Jugendsinfonieorchester, Yoel Gamzou, Daniel Erazo-Muñoz
Mendelsson: Violinkonzert d-Moll, Korngold: Sinfonische Serenade B-Dur op. 39 (Auszüge), Haydn: Sinfonie C-Dur Hob. I:90, Janoska: Pannobis, Webern: Langsamer Satz, Stricker: Balkanesischer Tanz & Abendrot
-
Sa, 16. August 2025 17:00 Uhr
Liebhabertheater Schloss Kochberg, GroßkochbergMusiktheater
Methfessel: Auf der Suche nach der besten Welt
Theatersommer Liebhabertheater Schloss Kochberg
-
Sa, 16. August 2025 18:30 Uhr
Residenz München, München(Alte Hofkapelle)Konzert
Residenz-Solisten
Werke von J. S. Bach, Vivaldi, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert u. a.
-
Sa, 16. August 2025 19:00 Uhr
Burg Trifels, AnnweilerKonzert
Quatuor Elmire
Haydn: Streichquartett D-Dur op. 76 Nr. 5, Bartók: Streichquartett Nr. 2 op. 17, Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59/2 „Rasumowsky“
-
Konzert
Schleswig-Holstein Proms
Schleswig-Holstein Musik Festival
-
So, 17. August 2025 17:00 Uhr
Französische Kirche, MurtenMusik in Kirchen
Jubiläumsfeier – 50 Jahre Moyzes Streichquartett
Murten Classics
-
So, 17. August 2025 19:00 Uhr
Landesmuseum, MainzKonzert
Quatuor Elmire
Haydn: Streichquartett D-Dur op. 76 Nr. 5, Bartók: Streichquartett Nr. 2 op. 17, Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59/2 „Rasumowsky“
-
So, 17. August 2025 19:30 Uhr
Mozarteum Salzburg, SalzburgKonzert
Leonkoro Quartett
Salzburger Sommerfestspiele
-
Termintipp
Di, 19. August 2025 19:30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Kiel(Halle 1)Konzert
Schleswig-Holstein Proms
Schleswig-Holstein Musik Festival
-
Mi, 20. August 2025 20:00 Uhr
Schlosshof, MurtenKonzert
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Ariel Zuckermann
Murten Classics
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension William Christie – Haydn: Sinfonien Nr. 84–87
Nobler Plauderer
Mehr klassisches Ebenmaß statt augenzwinkernder Pointen enthält William Christies Lesart von Haydns „Pariser“ Sinfonien mit Les Arts Florissants.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte
Transparent
Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus.
-
Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103
Haydns Witz ohne Abstriche
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus.
-
Rezension Anna Prohaska – Maria Mater Meretrix
Mutig
Mit Patricia Kopatchinskaja und der Camerata Bern ergründet Anna Prohaska den Mythos der Frauenfigur Maria im Lauf der Jahrhunderte.
-
Rezension Jean Rondeau – Gradus ad Parnassum
Stilsicheres Experiment
Der französische Cembalist Jean Rondeau adaptiert Werke aller Epochen für sein Instrument und überzeugt dabei mit superber Technik.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.