Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Fr, 17. Oktober 2025 18:00 Uhr
Dom zu Lübeck, LübeckMusik in Kirchen
Benefizkonzert des Deutschen Ärzteorchesters zugunsten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die Sanierung der Türme des Doms zu Lübeck
Vincent Dettenborn (Trompete), Deutsches Ärzteorchester, Alexander Mottok (Leitung)
-
Termintipp
Fr, 17. Oktober 2025 19:30 Uhr
Kurhaus, Bad TölzKonzert
Takács Quartet
Haydn: Streichquartett g-Moll op. 74/3, Bartók: Streichquartett Nr. 3, Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10
-
Sa, 18. Oktober 2025 14:30 Uhr
St. Margaret, MünchenMusik in Kirchen
Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2
Sarah M. Newman (Sopran), Manuel Ried (Tenor), Markus Hauser (Bass), Chor der Basilika Ottobeuren, Lassus Chor München, Capella München, Felix Meybier (Leitung),
-
Sa, 18. Oktober 2025 18:00 Uhr
Kulturfabrik, Hainburg an der DonauKonzert
Sebastian Breit, Beethoven Philharmonie, Thomas Pösner, Chris Pichler
Haydnregion Niederösterreich
-
Sa, 18. Oktober 2025 18:00 Uhr
Kulturfabrik, Hainburg a. d. DonauKonzert
Sebastian Breit, Beethoven Philharmonie, Thomas Rösner, Chris Pichler
Haydnregion Niederösterreich
-
Sa, 18. Oktober 2025 18:00 Uhr
Schloss Esterházy, Eisenstadt(Haydnsaal)Konzert
Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2
Miriam Kutrowatz (Sopran), Daniel Johannsen (Tenor), Felix Pacher (Bass), Chor des Chorverbandes Burgenland, Haydnorchester Eisenstadt, Peter Schreiber (Leitung)
-
Sa, 18. Oktober 2025 18:00 Uhr
Kirche am Hohenzollernplatz, BerlinMusik in Kirchen
Watersheds
Solisten, Hugo-Distler-Chor Berlin, Orchester des Wandels, Stefan Schuck (Leitung)
-
Sa, 18. Oktober 2025 19:30 Uhr
Aurelium Lappersdorf, LappersdorfKonzert
Fibonacci Quartet
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4, Bartók: Streichquartett Nr. 4 C-Dur, Beethoven: Streichquartett cis-Moll op. 131
-
Sa, 18. Oktober 2025 19:30 Uhr
Residenz München, München(Max-Joseph-Saal)Konzert
Residenz-Solisten
Verdi: Ouvertüre zu „Nabucco“, Haydn: Sinfonie Nr. 73 D-Dur, Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201, Dvořák: Suite „Aus der Neuen Welt“, Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 6, J. Strauss: Die Jagd
-
Sa, 18. Oktober 2025 20:00 Uhr
Alte Druckerei Ottensen, HamburgKonzert
Anna Ermakova, Ludwig Wladimir Dorner, Antonio Lo Curto, Maximilian Müller
Cavalli: Lucidissima face aus „La Calisto“, Händel: Hence, Iris, hence away aus „Semele“, Porpora: Il gioir qualor s’aspetta aus „Polifemo“, Haydn: Klaviertrio Nr. 39 G-Dur Hob. XV:25 u. a.
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Chaos String Quartet – Werke von Haydn, Ligeti & Hensel
Wie aus einem Guss
Konzise und mit höchster Präzision meistert das Chaos String Quartet auf seinem Debütalbum György Ligetis erstes Streichquartett.
-
Rezension William Christie – Haydn: Sinfonien Nr. 84–87
Nobler Plauderer
Mehr klassisches Ebenmaß statt augenzwinkernder Pointen enthält William Christies Lesart von Haydns „Pariser“ Sinfonien mit Les Arts Florissants.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte
Transparent
Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus.
-
Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103
Haydns Witz ohne Abstriche
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus.
-
Rezension Anna Prohaska – Maria Mater Meretrix
Mutig
Mit Patricia Kopatchinskaja und der Camerata Bern ergründet Anna Prohaska den Mythos der Frauenfigur Maria im Lauf der Jahrhunderte.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
