Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Termintipp
Fr, 07. November 2025 19:00 Uhr
St. Nicolai, KielMusik in Kirchen
Hafenstadt Hamburg
Philharmonisches Orchester Kiel, Preisträger des „Campus Dirigieren“ (Leitung)
-
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Mendelssohn-Festtage Leipzig
-
Fr, 07. November 2025 19:30 Uhr
Reformierte Kirche, DürntenMusik in Kirchen
Traumwelten
Heinrich Mätzener (Klarinette), Merel Quartett
-
Fr, 07. November 2025 19:30 Uhr
Kirche Dürnten, DürntenMusik in Kirchen
Heinrich Mätzener, Merel Quartett
Dvořák: Streichquartett As-Dur op. 105, Riley: Sunrise of the Planetary Dream Collector, Brahms: Klarinettenquintett op. 115
-
Sa, 08. November 2025 18:00 Uhr
St. Ansgar, OldenburgMusik in Kirchen
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Irina Bogdanova (Sopran), Johann Kristinsson (Bariton), Ansgari-Kantorei, Sinfonietta Oldenburg, Lukas Henke (Leitung)
-
Sa, 08. November 2025 18:00 Uhr
Haus der Kunst Sondershausen, SondershausenKonzert
Alexandre Dimcevski, Loh-Orchester Sondershausen, Gábor Hontvári
J. S. Bach/Webern: Ricercar à 6, Berg: Violinkonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Sa, 08. November 2025 18:00 Uhr
Palais Prinz Carl, HeidelbergKonzert
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Heidelberg
Hindemith: Klarinettenquintett op. 30, Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
-
Sa, 08. November 2025 19:00 Uhr
Konzert
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Kateryna Kasper (Sopran), Yannick Debus (Bariton), Chorwerk Ruhr, Bochumer Symphoniker, Florian Helgath (Leitung)
-
Sa, 08. November 2025 19:30 Uhr
TONALi SAAL, HamburgKonzert
Sandro Nebieridze
Mendelssohn: Variations sérieuses op. 54, Mendelssohn/Rachmaninow: Scherzo aus „Ein Sommernachtstraum”, Rachmaninow : Corelli-Variationen op. 42, Brahms: Streichsextett-Variationen op. 18a, Mompou: Variations sur un thème de Chopin
-
So, 09. November 2025 11:00 Uhr
Hauptkirche St. Katharinen, HamburgMusik in Kirchen
Brahms: Warum ist das Licht gegeben op. 74/1
Kantorei St. Katharinen, Andreas Fischer (Orgel & Leitung)
Artikel
-
Interview Andrew Manze
„Ich fühle mich nicht als Polizist“
Andrew Manze über seine Zeit als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, seine Vergangenheit als Altphilologe und seine Abneigung gegen „Bleistift-Musik“.
-
Lieblingsstück Ana de la Vega
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Flötistin Ana de la Vega schöpft seit ihren Studientagen Kraft und Zuversicht aus der ersten Sinfonie des Hamburger Komponisten.
-
Brahms-Wochen Schleswig-Holstein 2022
Wo Brahms’ Großvater lebte
Die Brahms-Wochen in Schleswig-Holstein halten das Erbe des Komponisten hoch.
-
Porträt Julia Hagen
Im Höhenflug
Leichtigkeit und Ehrgeiz schließen einander nicht aus, wie die aufstrebende Cellistin Julia Hagen eindrucksvoll beweist.
-
Porträt Frank Dupree
Vermittler zwischen zwei Welten
Ob auf CD, im Konzertsaal oder auf Instagram: Der Pianist, Dirigent und Jazzer Frank Dupree bereichert die Klassikwelt mit viel Esprit und neuen Ideen.
Rezensionen
-
Rezension Herbert Schuch – Brahms: Klavierkonzerte
Eindrucksvolle Neuaufnahme
Herbert Schuch und die Bochumer Symphoniker spielen Brahms‘ Klavierkonzerte auf Augenhöhe und mit bestechender Transparenz.
-
Rezension Benjamin Appl – Lines of Life
Viril und zupackend
Der 99-jährige Komponist György Kurtág und Bariton Benjamin Appl setzen in Lied-Miniaturen irdische Akzente gegen den Tod.
-
Buchrezension – Maria Regina Kaiser: Adagio
Freundschaft oder Liebe?
Maria Regina Kaiser taucht in das Gefühlsleben von Clara Schumann ein.
-
Rezension: Herbert von Karajan & Berliner Philharmoniker – Live in Berlin 1953-1969
Tonschätze aus der Radio-Ära
Die Berliner Philharmoniker präsentieren größtenteils unveröffentlichte Radioaufnahmen aus den ersten zwei Jahrzehnten mit Herbert von Karajan am Pult.
-
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.






