Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler

Termine
-
Konzert
Aphrodite Patoulidou, Alexander Melnikov, Utopia, Teodor Currentzis
Musikfest Bremen
-
Do, 21. August 2025 21:00 Uhr
Großes Festspielhaus Salzburg, SalzburgKonzert
Royal Concertgebouw Orchestra, Klaus Mäkelä
Salzburger Sommerfestspiele
-
Termintipp
Do, 21. August 2025 21:00 Uhr
Grange aux Concerts, CernierKonzert
Sarah Maria Sun, Kilian Herold, Jan Philip Schulze
Les Jardins Musicaux
-
Konzert
-
Sa, 30. August 2025 18:00 Uhr
Kulturhaus, LüdenscheidKonzert
Defne Celik, Märkisches Jugendsinfonieorchesters, Thomas Grote
J. Strauss (Sohn): Die Fledermaus (Auszüge), Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Konzert
Marie-Nicole Lemieux, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Takemitsu: Requiem, Mahler: Lieder nach Texten von Friedrich Rückert & Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Salzburger Sommerfestspiele
-
Konzert
Marie-Nicole Lemieux, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Takemitsu: Requiem, Mahler: Rückert-Lieder & Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
-
Konzert
Janine Jansen, Royal Concertgebouw Orchestra, Klaus Mäkelä
Lucerne Festival
-
Konzert
Marie-Nicole Lemieux, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Takemitsu: Requiem, Mahler: Rückert-Lieder & Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Reinbert de Leeuw – Mahler
Persönliche Abschiednahme
Nur wenige Wochen nach der Aufnahme seiner grandiosen Bearbeitung von Mahlers „Das Lied von der Erde“ ist Dirigent Reinbert de Leeuw gestorben.
-
Rezension Alban Berg Ensemble Wien
Etwas spröde
Schönbergs Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 ist der Höhepunkt auf dem Debüt-Album des Alban Berg Ensemble Wien.
-
Rezension Yannick Nézét-Séguin – Mahler: Sinfonie Nr. 8
Parforceritt
Bei allem Enthusiasmus, den Yannick Nézét-Séguin auf dieser Aufnahme dokumentiert, wäre etwas mehr Reduktion durchaus zuträglich gewesen.
-
Rezension Paavo Järvi – Mahler: Sinfonie Nr. 6
Schwärzeste aller Mahlersinfonien
Das NHK Symphony Orchestra unter der Leitung von Paavo Järvi spielt Mahlers Sechste auf einem technisch extrem hohen Level.
-
Rezension François-Xavier Roth – Mahler: Sinfonie Nr. 1
Temperamentvoller Mahler
Les Siècles und François-Xavier Roth interpretieren Mahlers erste Sinfonie überaus spannend und temperamentvoll.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.