Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler

Termine
-
Fr, 02. Mai 2025 20:00 Uhr
Tonhalle Düsseldorf, DüsseldorfKonzert
Bassam Mussad, Düsseldorfer Symphoniker, Alpesh Chauhan
Roustom: Neues Werk, Mahler: Das Lied von der Erde
-
Sa, 03. Mai 2025 11:00 Uhr
Palais Ehrbar, WienKonzert
Yasushi Hirano, Sayuri Hirano
Schumann: Liederreihe nach Kerner op. 35, Mahler: Des Knaben Wunderhorn (Auswahl)
-
Sa, 03. Mai 2025 20:00 Uhr
Sendesaal Bremen, BremenKonzert
Johannes Worms, Nasti
Werke von Wolf, Britten, Mahler, Bolcom, Schubert, Schumann, Smyth, Tidrow, Boulanger, Weill & Copland
-
Sa, 03. Mai 2025 21:30 Uhr
Schloss Schwetzingen, Schwetzingen(Mozart-Saal)Konzert
Franziska Hölscher, Marianna Shirinyan, Katja Riemann
Schwetzinger SWR Festspiele
-
So, 04. Mai 2025 11:00 Uhr
Tonhalle Düsseldorf, DüsseldorfKonzert
Bassam Mussad, Düsseldorfer Symphoniker, Alpesh Chauhan
Roustom: Neues Werk, Mahler: Das Lied von der Erde
-
So, 04. Mai 2025 11:15 Uhr
Tonhalle Düsseldorf, Düsseldorf(Helmut-Hentrich-Saal)Kinder & Jugend
Mahler: Das Lied von der Erde
Düsseldorfer Symphoniker, Alpesh Chauhan (Leitung)
-
So, 04. Mai 2025 15:30 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzert
Kyohei Sorita, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Yutaka Sado
Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488, Mahler: Sinfonie Nr. 5
-
Termintipp
So, 04. Mai 2025 16:00 Uhr
Markus-Sittikus-Saal, HohenemsKonzert
Catriona Morison, Konstantin Krimmel, Ammiel Bushakevitz
Schubertiade Hohenems / Schwarzenberg
-
Mo, 05. Mai 2025 19:30 Uhr
Festspielhaus, St. PöltenKonzert
Kyohei Sorita, Tonkünstler-Orchester, Yutaka Sado
Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
-
Mo, 05. Mai 2025 20:00 Uhr
Tonhalle Düsseldorf, DüsseldorfKonzert
Bassam Mussad, Düsseldorfer Symphoniker, Alpesh Chauhan
Roustom: Neues Werk, Mahler: Das Lied von der Erde
Artikel
-
Interview Riccardo Muti
„Wir können Freundschaft stiften durch die Musik“
Riccardo Muti ist der vielleicht bestbezahlte Dirigent der Welt, sieht sich selbst freilich als demütiger Handwerker im Weinberg heiliger Werke.
-
Interview Uri Caine
„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“
Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den neunziger Jahren ist der Jazz-Musiker aus Philadelphia bekannt für seine Klassik-Adaptionen, etwa von Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen. Im Interview spricht Caine über Reaktionen von Zuhörern und Kritikern, seine Grammy-Nominierung…
-
Bücherherbst – Robert Seethaler: Der letzte Satz
Wenn das Ende naht
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 6: Robert Seethaler: Der letzte Satz
-
Mein Lieblingsstück: Vladimir Jurowski
Mahler: Das Lied von der Erde
Der meditative Stil in Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ fasziniert den russischen Dirigenten Vladimir Jurowski seit seiner Jugend.
-
AnzeigeOpus Klassik 2019: Ádám Fischer & Düsseldorfer Symphoniker
Seine Zyklen hinterlassen Spuren
Für ihre Einspielung von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 3 erhalten die Düsseldorfer Symphoniker mit Ádám Fischer den OPUS Klassik 2019 in der Kategorie „Sinfonische Einspielung Musik 19. Jahrhundert“.
Rezensionen
-
AnzeigeAlbumfenster: Mahler-Scartazzini-Zyklus
Ein fesselnder Bogen vom Heute in die Klangwelten Gustav Mahlers
Die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz spielt Mahler-Scartazzini-Zyklus ein.
-
Rezension Simon Rattle – Mahler: Sechste Sinfonie
Sternstunde
Selten ist Simon Rattle der existenziellen Wucht von Mahlers Musik so nahe gekommen wie jetzt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
-
Rezension Simon Gaudenz – Mahler & Scartazzini: Sinfonien Vol. 2
Zu leicht
Während Andrea Scartazzinis Musik der Jenaer Philharmonie unter Simon Gaudenz klanglich gelingt, bleiben Mahlers Sinfonien zu unverbindlich.
-
Rezension Ian Bostridge – Homelands
Heimat und Exil
Vier profilierte Liedinterpreten, darunter Tenor Ian Bostridge, loten das Thema Heimat und Exil genauestens aus.
-
Rezension Semyon Bychkov – Mahler: Sinfonie Nr. 1
Tiefenscharf
Im Prager Rudolfinum hat die Tschechische Philharmonie unter ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov Mahlers „Titan“ kongenial eingespielt.
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.