George Gershwin wurde am 26. September 1898 in New York geboren und erhielt mit 13 Jahren seinen ersten Musikunterricht. Zwei Jahre später brach er die Schule ab, um Klavier zu spielen und als „Song Plugger“ Kunden für neue Songs zu begeistern. Bald schrieb er auch eigene Songs. „Swanee“, gesungen von Al Jolson, brachte Gershwin ersten Ruhm. Doch erst in der Zusammenarbeit mit seinem älteren Bruder Ira wurden die beiden in den 20er-Jahren zum beherrschenden Songwriter-Gespann auf dem Broadway. Im Laufe der Jahre fanden sich Gershwins Songs auch in zahlreichen Filmen und zwei preisgekrönten Musicals wieder. Von Beginn an hatte Gershwin den Ehrgeiz, auch Ernste Musik zu komponieren. Schließlich bat ihn Paul Whiteman, ein neues Stück für ein besonderes Konzert mit moderner Musik zu schreiben, das am 12. Februar 1924 in der Aeolian Hall in New York stattfinden sollte: die „Rhapsody in Blue“. Eine neue Ära amerikanischer Musik hatte begonnen. 1925 beauftragte der bedeutende Dirigent Walter Damrosch Gershwin mit dem F-Dur Klavierkonzert für die New Yorker Symphonische Gesellschaft. „Porgy And Bess“ aus dem Jahr 1935 war das ambitionierteste Projekt der Gershwin-Brüder. Nach weiteren Aufführungsserien in den Jahren 1942 und 1953, der mehrere Welttourneen folgten, entstand 1959 eine bedeutende Verfilmung der Oper. 1937 war George Gershwin auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn angelangt. Seine sinfonischen Werke und drei Präludien für Klavier hatten in das Standardrepertoire der Konzertsäle Eingang gefunden, und seine leichteren Songs verschafften ihm immer größeren Ruhm und Reichtum. Am 11. Juli 1937 brach Gershwin plötzlich zusammen und starb an einem Gehirntumor. Er war noch keine 39 Jahre alt.
George Gershwin
George Gershwin

Termine
-
Sa, 16. August 2025 16:30 Uhr
Konzerthaus Liebfrauen, WernigerodeKonzert
Beatrice Berrut, Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Christian Fitzner
Wernigeröder Schlossfestspiele
-
Sa, 16. August 2025 20:00 Uhr
St. Markus Erbach, Eltville (Rhein)Musik in Kirchen
Eternum Saxophone Quartet
Burghofspiele Rheingau Sommer
-
Termintipp
Do, 21. August 2025 21:00 Uhr
Grange aux Concerts, CernierKonzert
Sarah Maria Sun, Kilian Herold, Jan Philip Schulze
Les Jardins Musicaux
-
Sa, 23. August 2025 17:00 Uhr
Congress Centrum, SuhlKonzert
Leonor Amaral, MDR-Sinfonieorchester, Vilmantas Kaliunas
MDR-Musiksommer
-
Sa, 23. August 2025 18:00 Uhr
Ruine Landstein, WeilrodKonzert
Bright Brass
Allegro Musikfest
-
Termintipp
Sa, 23. August 2025 19:30 Uhr
Congress Center, VillachKonzert
Abschiedskonzert Marin Alsop
Charinthischer Sommer
-
So, 24. August 2025 17:00 Uhr
Stadthalle Stern, RiesaKonzert
Leonor Amaral, MDR-Sinfonieorchester, Vilmantas Kaliunas
MDR-Musiksommer
-
Termintipp
So, 24. August 2025 19:00 Uhr
Görreshaus, KoblenzKonzert
Szymon Nehring, Claire Huangci
Chopin: Nocturnes op. 15, Boléro a-Moll op. 19, Rondo à la mazur F-Dur op. 5 & Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54, Mozart/Czerny: Figaro-Fantasie, Ravel: Sonatine, Gershwin: Rhapsody in Blue
-
Termintipp
Mi, 27. August 2025 19:30 Uhr
Kirche Gsteig, SaanenMusik in Kirchen
Asya Fateyeva, Stepan Simonian
Gstaad Menuhin Festival
-
Konzert
Golda Schultz, Chamber Orchestra of Europe, Robin Ticciati
Beethovenfest Bonn
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Andreas Ottensamer – Romanza
Inniges Duo
Andreas Ottensamer und José Gallardo zeigen sich mit breitem Repertoire wandlungsfähig an der Klarinette und am Klavier.
-
Rezension Sebastian Knauer – Hollywood
Vielfältige Filmmusik
Transparent und spielfreudig zaubern Sebastian Knauer und das DSO Berlin Klangbilder aus berühmten Hollywood-Streifen auf die innere Leinwand.
-
Rezension Daniil Trifonov – My American Story: North
Stilistisch flexibel
Mit einer Mischung aus Klassik, Minimal Music, Swing, Jazz und Moderne im Gepäck durchwandert Daniil Trifonov musikalisch Nordamerika.
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Time Remembered
Musikalisches Tagebuch
Matthias Kirschnereit begibt sich mit „Time Remembered“ auf eine pianistisch exquisite, dramaturgisch jedoch verhüllte 36-teilige Zeitreise.
-
Rezension Alban Gerhardt & Alliage Quintett – Phantasy in Blue
Ungewöhnlich
Cellist Alban Gerhardt und das Alliage Quintett spielen virtuous und mit hoher Ausdruckslust klanglich spannende Arrangements.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.