Béla Bartók (* 25. März 1881 in Nagyszentmiklós, Südungarn (heute Sînnicolau Mare in Rumänien); † 26. September 1945 in New York) studierte nach dem Abitur Klavier bei dem Liszt-Schüler István Thomán sowie Komposition bei Hans Koessler. Erste kompositorische Erfolge konnte er zunächst nur im Ausland verzeichnen. Nach ruhmlosen Jahren erhielt er 1918 endlich auch in Ungarn zusehends mehr an Anerkennung, etwa mit der Aufführung von „Herzog Blaubarts Burg“ in Budapest. Von 1907-1934 war er Professor und Leiter einer Klavierklasse an der Budapester Musikakademie, danach folgten Forschungstätigkeiten an der ungarischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1905 bestand ein enger Kontakt zu Zoltán Kodály, mit dem er gemeinsam oft intensive Volksmusikforschungen durchführte, wie beispielsweise ausgedehnte Sammelreisen in verschiedenste östliche und südliche Länder, wie Slowakei, Bulgarien, Algerien oder Türkei. Seine Ergebnisse veröffentlichte er in wissenschaftlich vorbildlichen Publikationen. 1936-1940 erhielt er zahlreiche Kompositionsaufträge von Paul Sacher und dem Basler Kammerorchester. Im Herbst 1940 lässt sich Bartók nach einer USA-Tournee in New York nieder. Die Aufführung seiner Werke in nationalsozialistischen Ländern untersagte er strikt. An der Columbia University erhielt er Forschungsaufträge, doch die Konzerte und Aufführungen wurden immer weniger. Er litt an Depression und ab 1942 zeigten sich erste Symptome von Leukämie. Erst 1943 ging es wieder bergauf – zumindest materiell, u. a. durch Aufträge von Sergej Kussewitzky („Konzert für Orchester“), Yehudi Menuhin („Sonate für Violine solo“) sowie William Primrose („Violakonzert“).
Béla Bartók
Béla Bartók

Termine
-
Konzert
Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
Janáček: Lachische Tänze, Bartók: Suite aus „Der wunderbare Mandarin“, Strawinsky: Petruschka
-
Konzert
Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
Janáček: Lachische Tänze, Bartók: Suite aus „Der wunderbare Mandarin“, Strawinsky: Petruschka
-
Fr, 31. Oktober 2025 19:45 Uhr
Stadthalle Göttingen, GöttingenKonzert
Timothy Ridout, Göttinger Symphonieorchester, Simon Gaudenz
Bartók: Fünf Bilder aus Ungarn, Rózsa: Violakonzert op. 37, Weiner: Ungarische Volkstänze op. 18
-
Konzert
Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
Janáček: Lachische Tänze, Bartók: Suite aus „Der wunderbare Mandarin“, Strawinsky: Petruschka
-
Termintipp
Sa, 01. November 2025 19:30 Uhr
ZKO-Haus, ZürichKonzert
Martynas Levickis, Zürcher Kammerorchester, Willi Zimmermann
Piazzolla/Galliano: Otoño Porteño aus „Las cuatro estaciones porteñas“, Piazzolla/Levickis: Oblivion, Levickis: Beauštanti aušrele, Galliano: Opale Concerto, Bartók: Rumänische Volkstänze, J. S. Bach: Konzert d-Moll BWV 1052
-
So, 02. November 2025 11:00 Uhr
Kleist Museum, Frankfurt (Oder)Konzert
Christian Krech, Klaudyna Schulze-Broniewska, Daria Tudor
Vanhal: Trio Es-Dur op. 20/5, Baußnern: Serenade Es-Dur, Tschaikowsky: Souvenir d’un lieu cher op. 42 (Auszüge), Wagenseil: Sonate B-Dur WV 508, Ponchielli: Paolo e Virginia op. 78, Müller: Air varié de Baillot op. 29, Bartók: Kontraste
-
So, 02. November 2025 17:00 Uhr
Theater, SykeKonzert
Boris Faust, Klassische Philharmonie NordWest, Ulrich Semrau
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Bartók: Violakonzert, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“
-
Termintipp
So, 02. November 2025 19:30 Uhr
Theater, ChurKonzert
Martynas Levickis, Zürcher Kammerorchester, Willi Zimmermann
Piazzolla/Galliano: Otoño Porteño aus „Las cuatro estaciones porteñas“, Piazzolla/Levickis: Oblivion, Levickis: Beauštanti aušrele, Galliano: Opale Concerto, Bartók: Rumänische Volkstänze, J. S. Bach: Konzert d-Moll BWV 1052
-
Do, 06. November 2025 20:00 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Targu Mures Philharmonic State Orchestra, Pablo Boggiano
Enescu: Rumänische Rhapsodie A-Dur op. 11/1, Wagner: Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“, Piazzolla: Michelangelo 70, Fuga y Misterio, Milonga del Ángel & Libertango, Bartók: Konzert für Orchester
-
So, 09. November 2025 17:00 Uhr
Stadttheater, SulingenKonzert
Boris Faust, Klassische Philharmonie NordWest, Ulrich Semrau
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Bartók: Violakonzert, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Vivaldi
Musikalischer Orkan
Dieses Album, das Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini eingespielt hat, macht den Hörer schier atemlos.
-
Rezension Tamara Stefanovich – Influences
Rarissimo
Tamara Stefanovich erweist sich als wandlungsfähige und sensible Interpretin für die unterschiedlichen Strömungen der jeweiligen Musiken.
-
Rezension Quatuor Diotima – Bartók: Streichquartette
Gipfelsturm und Tiefgang
Das Quatuor Diotima überzeugt im Ensemblespiel und besticht durch sein facettenreiches interpretatorisches Können mit Bartóks Streichquartetten.
-
CD-Rezension Jakub Hrůša – Kodály & Bartók
Organisch
Wie elegant Jakub Hrůša die Übergänge meistert zeugt von einem natürlich-organischen Musizier-Verständnis
-
CD-Rezension Christian Tetzlaff – Bartók
Schwebend
Christian Tetzlaff spielt Bartók wunderbar singend und beredt zugleich. Das Finnische Orchester unter der Leitung von Hannu Lintu ist ihm dabei ein gleichwertiger Partner
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
