Vermischtes
- 
Im Strom bedeutender UraufführungenInspiriert von ihrer eigenen Gründungshistorie beschließen die Wiener Symphoniker ihre 125. Jubiläumssaison mit einem festlichen Finale. 
- 
Walzerwahn und WeltenglanzDie Musikwelt feiert ihren Walzerkönig: Heute wäre Johann Strauss (Sohn) zweihundert Jahre alt geworden. 
- 
„O Sole Mio“Luciano Pavarotti wäre heute 90 Jahre alt geworden. Eine Würdigung des charismatischen italienischen Jahrhunderttenors. 
- 
Visionäre ImpulseDas zukunftsgerichtete Chineke! Orchestra baut mit der Musik Brücken zwischen Kulturen, Epochen und Generationen. 
- 
Das perfekte PaarAn der Atlantikküste Spaniens locken Bilbao und Santander mit herrlichen Badestränden, attraktivem Kulturangebot und reizvoller Architektur – vom Massentourismus weitgehend unentdeckt. 
- 
Beschränkung und UnendlichkeitArvo Pärt ist ein Meister der Schlichtheit und Spiritualität. Im September feiert der estnische Komponist seinen 90. Geburtstag. 
- 
Christoph von Dohnányi ist totDer große Dirigent Christoph von Dohnányi ist im Alter von 95 Jahren gestorben. 
- 
Gabriel Feltz ist totDer Dirigent und Kieler Generalmusikdirektor Gabriel Feltz ist im Alter von 54 Jahren gestorben. 
- 
Wo spielt die Musik in Österreich?Johann Buddecke, stellvertrender Leiter der concerti-Redaktion, stellt seine persönlichen Höhepunkte der kommenden Saison in Österreich vor. 
- 
Erfolgsduo auf EuropatourneeMit ausdrucksstarken Werken von Mozart, Bartók und Prokofjew gehen Janine Jansen und Klaus Mäkelä auf Europatournee. 
- 
Grenzen des Lieds auslotenIm Lyrischen Salon singt Bariton Andrè Schuen Lieder von Wagner, Strauss und Zemlinksy. 
- 
In der Klarheit des KlangsDer britische Dirigent Sir Roger Norrington ist im Alter von 91 Jahren gestorben. 
- 
In FeierlauneDie Wiener Symphoniker stellen die Spielzeit 2025/26 vor und feiern ihr 125-jähriges Bestehen mit innovativen Programm-Highlights und Sternstunden der Sinfonik. 
- 
Philosoph des KlangsDer legendäre Pianist, Essayist und Musikdenker Alfred Brendel ist im Alter von 94 Jahren in London gestorben. 
- 
Wiens musikalische Botschaft an das Universum48 Jahre nach der Voyager-Mission sendet die Stadt Wien mit Johann Strauss‘ (Sohn) Donauwalzer ihr musikalisches Wahrzeichen als interstellaren Gruß. 
- 
Barockoper boomtVielerorts werden im Juni barocke Opernschätze gehoben – auch abseits von Georg Friedrich Händel. 
- 
Wagner oder Wurst?Nürnberg birgt auch Schätze abseits der Touristenmagnete. 
- 
Ein Wettbewerb als musikalisches StatementIn Dubai präsentierte sich mit dem Classic Violin Olympus ein neuer Geigenwettbewerb, der nicht auf Repertoire-Standardisierung setzte, sondern auf Reflexion, Dialog und musikalische Eigenständigkeit. 
- 
Kunst und IndustrieChemnitz, in diesem Jahr Europas Kulturhauptstadt, hat ein exzellentes Museumsensemble und ein reges Kulturleben. 
- 
Panoptikum der GefühleMit Schlüsselwerken von Bruckner und Schostakowitsch reisen Sol Gabetta, die Staatskapelle Dresden und Tugan Sokhiev durch Europa. 



















