Rezensionen
-
Rezension Fabio Biondi – Moniuszko: Paria
Freude am beglückenden Augenblick
Aufblühend schön gerät Stanisław Moniuszkos Nummern-Oper „Paria“ in der Interpretation von Fabio Biondi und dem Orchester Europa Galante.
-
Rezension Martin Stadtfeld – Christmas Piano II
Wohlig
Martin Stadtfeld stimmt mit Fantasien über klassische und populäre Weihnachtsmelodien und kurzen Eigenwerken auf das Fest ein.
-
Rezension Hanni Liang – Voices for solo Piano
Lohnende Entdeckungen
Hanni Liang setzt die bedeutende Komponistin Ethel Smyth in einen abwechslungsreichen Dialog mit Nachfolgerinnen aus unserer Zeit.
-
Rezension Ragnhild Hemsing – The Norwegian Seasons
Kongenial
Ragnhild Hemsing spielt Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ auf der Hardangerfiedel so schlüssig, dass der Italiener beinahe als Norweger durchginge.
-
Rezension Jan Lisiecki – Beethoven: Klavierkonzerte
Form und Format
Es gehört Mut dazu, doch Jan Lisiecki kann bei Beethovens Klavierkonzerten im Vergleich mit berühmten Vorbildern bestens bestehen.
-
Rezension Alexander Melnikov – Prokofjew Vol. 2
Betörend
Prokofjew ist mehr als Rhythmus, Härte und Motorik: Wie poetisch Klaviersonaten des Komponisten klingen können, zeigt Alexander Melnikov.
-
Rezension Jonas Kaufmann & Wiener Philharmoniker – Wien
Wien allein
Jonas Kaufmann besingt charmant die Donau-Metropole mit einem Reigen von Stolz bis Strauss, von Kálmán bis Kreisler.
-
Rezension Gli Scarlattisti – Johann Rosenmüller
Von lebendiger Gläubigkeit
Gli Scarlattisti haben geistliche Konzerte des immer noch zu selten aufgeführten Johann Rosenmüller packend eingespielt.
-
Rezension Markus Becker & Constantin Trinks
Innige Momente
Markus Becker und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Constantin Trinks interpretieren Klavierwerke von Pfitzner und Braunfels.
-
Rezension Alan Gilbert – Bruckner: Sinfonie Nr. 7
Artifizielle Coolness
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester setzen mit Bruckners Siebter auf Hybridisierung und Verabsolutierung.
-
Rezension Nicolas Altstaedt – Veress & Bartók
Emotional durchdrungen
Nicolas Altstaedt hat sich mit Gleichgesinnten zusammengetan, die Emotionen genauso unmittelbar und fokussiert wie er selbst zum Klingen bringen können.
-
Rezension Merel Quartett & Castalian String Quartet
Kammermusikalisches Erlebnis
Alles prall vor Vitalität und Elan: Für Mendelssohns Oktett haben sich sich das Merel Quartett und das Castalian String Quartet zusammengetan.
-
Rezension Nicolas Horvath – Satie Vol. 4
Meister des Lapidaren
Bei der vierten Ausgabe der Gesamteinspielung von Erik Saties Stücken für Soloklavier bietet Nicolas Horvath eine Menge neuer Entdeckungen.
-
Rezension Fabian Müller & Pi-Chin Chien – Tea for Two Cellos
Wie guter Tee
Der Zürcher Cellist und Komponist Fabian Müller hat zehn Duo-Stücke für sich und seine Ehefrau, die taiwanesische Cellistin Pi-Chin Chien, geschrieben.
-
Rezension Daniel Behle – MoZart
Schwereloser Mozart
Hoffen, Bangen, Freuen: Das ist exemplarisch für dieses glänzende Mozart-Album von Tenor Daniel Behle und dem L’Orfeo Barockorchester.
-
Rezension Magdalena Kožená – Soirée
Berührendes Liederbuch
Magdalena Kožená hat sich für ihr neues Album Freunde eingeladen, die sie kammermusikalisch begleiten. Eine faszinierende Reise durch Romantik und Moderne.
-
Rezension Antoine Tamestit – J. S. Bach: Gambensonaten
Beredter Bach
Antoine Tamestit und Masato Suzuki bilden ein prächtiges Duo und harmonieren bei Bachs Gambensonaten absolut stilsicher.
-
Rezension Ivo Pogorelich – Beethoven & Rachmaninow
Nicht mehr erste Liga
Einzig das Konzept von Ivo Pogorelich überzeugt, zwei selten gespielte Beethoven-Sonaten der zweiten Klaviersonate Rachmaninows gegenüberzustellen.
-
Semyon Bychkov – The Tschaikowsky Project: Sinfonien
Russischer Geist
Die Tschechische Philharmonie besticht bei Tschaikowskys Sinfonien durch ihren warm grundierten Klang unter der Leitung von Semyon Bychkov.
-
Rezension Monteverdi: L’incoronazione di Poppea
Faszinierend bestialisch
Sonya Yoncheva und das Ensemble Les Arts Florissants brillieren mit Claudio Monteverdis letzter Oper „L’incoronazione di Poppea“.
-
Rezension Sharon Kam – Contrasts
Glückliche Mischung
Kammermusik für Klarinette, Bratsche und Klavier aus drei Jahrhunderten machen Sharon Kam und Ori Kam sowie Matan Porat zum Erlebnis.
-
Rezension Mariam Batsashvili – Chopin & Liszt
Musikalische Beziehung
Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili beleuchtet die musikalische Beziehung zwischen Chopin und Liszt.
-
Rezension Barenboim & Soltani – Mozart: Klaviertrios
Herzensangelegenheit
Michael Barenboim, Kian Soltani und Daniel Barenboim präsentieren sich bei Mozarts sämtlichen Klaviertrios als wohlklingende Einheit.
-
Rezension Christian Tetzlaff – Beethoven & Sibelius
Mit Hingabe und Akribie
Christian Tetzlaff spielt mit einer herrlich klaren, schönen, flexiblen Klanggestaltung die beiden Violinkonzerte von Beethoven und Sibelius.