Rezensionen
-
Rezension Oliver Triendl – Constantinescu: Klavierkonzert
Bravouröse Balkanfarbe
Pianist Oliver Triendl und Marcus Bosch mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock bieten Entdeckungen in die rumänische Moderne.
-
Rezension Christina Pluhar – Wonder Women
Trüffel im Repertoire
Mit Leidenschaft loten Theorbenspielerin Christina Pluhar und L’Arpeggiata die Musik von Komponistinnen des 17. Jahrhunderts aus.
-
Rezension Yuja Wang – The Vienna Recital
Beliebiges Kunterbunt
Yuja Wang beweist in ihrem „Vienna Recital“ erneut ihre technischen Fähigkeiten, große Klavierkunst gelingt ihr jedoch nicht.
-
Buchrezension – Matthias Gretzschel: Auf den Spuren von J. S. Bach
Vielseitige Blicke auf Bach
Matthias Gretzschel erstellt einen „Reiseführer“ durch das Leben des Barockmeisters Johann Sebastian Bach.
-
CD-Rezension Andrej Hoteev
Rehabilitationstat
Ad fontes – zu den Quellen: Diesem Gebot der frühen Humanisten fühlt sich der russische Klaviervirtuose Andrej Hoteev seit seinen Moskauer Studienjahren verpflichtet. Lev Naumov, mehrmals Magnet der Lübecker Meisterkurse des SHMF, hielt seine Schüler an, den Geist hinter den Noten aufzuspüren, Werkausgaben zu misstrauen und die Lebens- und Denkwelt…
-
CD-Rezension Christoph Eß
Ein Fake?
Darf der denn das? In Norwegen offenbar. Trygve Madsen (Jahrgang 1940) schreibt Musik im Stile des 19. Jahrhunderts, Tendenz Jahrhundertanfang, nicht Ende. Sie scheint ihm Spaß zu machen, dem Hornisten Eß ebenfalls, und es gibt sicher zahlreiche Musikliebhaber, denen solch neckische Naivität gefällt. Warum auch nicht, gut gemacht sind die…
-
CD-Rezension Fazil Say
Ohne Erol Sander
Fazil Say nennt sein siebensätziges Tonpoem eine Symphonie, aber er weiß natürlich, dass es mit Mahler und Schostakowitsch nicht das Geringste zu tun hat. Die Werke des in Deutschland ausgebildeten Pianisten haben auch mit großen türkischen Komponisten wie Erkin oder Saygun nichts zu tun. Say setzt wie in einem Puzzle…
-
CD-Rezension Herbert Schuch
Unroutiniert
Er geht den Beethoven bedächtig an, jede Phrase wirkt gut überlegt. Etwas Eigenes soll hier erklingen, nicht das, was schon tausend Mal erklang. Herbert Schuch ist fern aller Routine, die andere Pianisten seines Alters bedauerlicherweise schon abspulen können. Für seine erste Orchester-CD hat er sich Beethovens einziges Moll-Konzert ausgesucht, widersteht…
-
CD-Rezension Lautten Compagney & Amarcord
Neu entdeckt
Altmodisch waren die Motetten Johann Sebastian Bachs ja bereits, als sie entstanden. Umso überzeugender ist die Idee Wolfgang Katschners, sie konsequent in der Klang-Ästhetik und Tradition des 17. Jahrhunderts zu interpretieren. Dass die noch aus dem 18. Jahrhundert herrührende Gewohnheit des Thomanerchores, die Stücke a cappella aufzuführen, nicht der Praxis…
-
Buch-Rezension Joachim Kaiser
Fragen-Pasticcio
Konzert-Knigge und allerlei Erklärbüchlein, die in die Welt der Klassik einführen, gibt es viele. Das Besondere bei Joachim Kaiser: Er weiß wirklich, was der geschätzte Leser wissen will: In seinem Buch beantwortet er die an ihn als SZ-Redakteur gestellten Leserfragen – auch wenn die Themenauswahl dadurch etwas beliebig ausfällt. Wo…
-
CD-Rezension Christian Gerhaher
Der Romantik treu geblieben
„Seinem“ Jahrhundert ist er treu geblieben. Auch Christian Gerhahers neueste Einspielung ist musikalisch im 19. Jahrhundert, in der Romantik also, beheimatet. Doch nach Liedprogrammen von Schubert, Schumann und Mahler wendet sich der Bariton dieses Mal der Oper zu, eine Premiere auf CD, die aber seine in den letzten Jahren verstärkte…
-
DVD-Rezension Klassik und Kalter Krieg
Klassik, Stalin und Stasi
In seiner Dokumentation Klassik und Kalter Krieg. Musiker in der DDR gibt der Regisseur Thomas Zintl eine spannende Geschichtsstunde. Und liefert gleichzeitig Einsichten über die Verquickungen von Musik und Politik: Welche Interessen verfolgten die Sowjets mit dem schnellen Wiederaufbau des Musiklebens in Berlin? Wie änderte sich der Umgang der DDR…
-
Rezension Lukasz Borowicz – Panufnik: Orchesterwerke Vol.5
Madonnas Modernität
Die Sinfonia Votiva von 1982, seine Achte, leitet wieder zu Panufniks nationalpolnischen, folkloristischen Anfängen zurück. Aber nur inhaltlich, nicht musikalisch. Das der Schwarzen Madonna von Tschenstochau gewidmete Werk hält sich weitgehend in meditativen, klanglich stark ausgedünnten Regionen auf, der zweite Satz ruft Erinnerungen an die bewegten Jahre der Solidarnosc-Bewegung wach.…
-
DVD-REZENSION TONALi10 – Grand Prix der Geiger
Klassisch jung
Delmar Mavignier fängt in seinem Dokumentarfilm-Debüt die Atmosphäre des Wettbewerbs ein
-
CD-REZENSION LIZA FERSCHTMAN
Dvorák leuchtet
Mit besonderem Repertoirewert kann diese CD nicht punkten, dafür aber mit einer ungewöhnlichen Zusammenstellung – und hervorragenden Interpretationen. Schon bei ihrem ersten Einsatz im Dvorák-Violinkonzert kostet die Niederländerin Liza Ferschtman, bei uns noch viel zu wenig bekannt, die romantische Emphase weidlich aus und gibt damit die Richtung an: Dies ist…
-
CD-Rezension Nikolai Lugansky
Die Zweite zum Zweiten
Seltsamerweise erfreuen sich unter Rachmaninows Klaviersolowerken die kleiner dimensionierten größerer Beliebtheit als die beiden Sonaten. Und bei diesen liegt eindeutig die zweite vorne. Auch Nikolai Lugansky hat sie vor knapp 20 Jahren schon einmal eingespielt. Im Mai dieses Jahres hat er sich dem Werk erneut im Studio gestellt und dabei…
-
CD-Rezension VocaMe
Mystisch
Keine andere Figur der Musikgeschichte ist so rätselhaft und geheimnisumwittert wie Hildegard von Bingen. Für welche Gelegenheiten schrieb sie im 12. Jahrhundert ihre Lieder? Und wie hat man ihre einstimmig notierte Musik wohl aufgeführt? Sehr sphärische, mystisch-meditative Klänge findet das weibliche Vokalquartett VocaMe in seiner Annäherung an die Welt ihrer…
-
Moderne Bardin
Folklore, von Komponisten bearbeitet, und Lieder im Volkston versammelt die niederländische Mezzosopranistin Cora Burggraaf auf ihrer aktuellen CD. Ihr gelingt dabei eine sehr direkte Ansprache. Durch die Idee, zu Beginn der CD ein gesprochenes Gedicht zu stellen, regt Cora Burggraaf ihre Hörer gleich an, ihr als Bardin verdichteter Geschichten zuzuhören.…
-
CD-Rezension Weihnachtsoratorium in der Frauenkirche
Strahlende Stimmen
Sehr gute Solisten kennzeichnen dieses Weihnachtsoratorium. Allen voran ein Evangelist, der wirklich eine Geschichte zu erzählen hat, und eine Sopranistin, deren Stimme voller weihnachtlicher Freude ist. Gemeinsam mit einem brillant spielenden Orchester (mit einem sehr glatten, dem modernen Instrumentarium geschuldeten Orchesterklang) präsentieren sie eine auf Hochglanz polierte Sammlung der sechs…
-
CD-Rezension Peter Schreier
Weihnachtlicher Epilog
In seinem Konzert für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche unternahm Peter Schreier im Dezember 2000 einen Streifzug durch die Welt weihnachtlicher Kunstlieder. Der Tenor glänzt in diesem Live-Mitschnitt mit idealer Textverständlichkeit und -Ausdeutung, aber auch mit dem Einfühlen in die unterschiedlichen Stimmungen der Werke. Allein Hugo Wolfs Lieder reichen ja…
-
Buch-Rezension Christian Thielemann
Die Wagner-Werkstatt
Die Tür zur Giftküche steht einen Spalt weit offen, und wir lugen hinein, wie man die stärkste Musikdroge der Welt mischt: Wagners Wunderwerk. Christian Thielemann gibt in seinem Buch nicht jedes Geheimnis preis, aber er verrät mit echter Leidenschaft, profunder Kenntnis und enorm eloquentem Plauderton seine Rezepte, mit denen er…
-
CD-Rezension Kent Nagano
Nagano grübelt
Kent Nagano ist eben nicht unbedingt ein sinnlicher Schwelger, sondern eher ein sensibler Grübler
-
CD-Rezension Eckart Hübner
Eleganter Wohlklang
Als einer der ersten entdeckte Antonio Vivaldi den samtig-weichen Klang des Fagotts als Solostimme fürs Orchesterkonzert. Das bekannteste Gattungsbeispiel stammt jedoch von Mozart. Unter der Leitung des Solisten Eckart Hübner spielt das auf die Epoche der Frühklassik spezialisierte Kurpfälzische Kammerorchester Mozarts Fagottkonzert und drei weitere des sechs Jahre älteren Zeitgenossen…
-
CD-Rezension Maria Lettberg
Blick ins Jugendalbum
Bereits vor einigen Jahren veröffentlichte die schwedische Pianistin Maria Lettberg das komplette Solo-Klavierwerk von Alexander Skrjabin auf acht CDs. Komplett? Nun erscheint ein weiteres Album mit kurzen Stücken, die Skrjabin – mit zwei Ausnahmen – vor seinem 20. Lebensjahr vollendet hat. Mit weicher Fundierung und einem ausgeprägten Gespür fürs Sangliche…