Rezensionen
-
Rezension Ursina Maria Braun â Werke von VoĆĂĆĄek & Beethoven
Hausmusik
Auf höchstem Niveau lassen die Schweizer Cellistin Ursina Maria Braun und ihr Klavierpartner Florian Birsak die Tradition der Salonkonzerte aufleben.
-
Rezension Stanislav Kochanovsky â Tschaikowsky: Dritte Suite
Vertrautheit
Organisch und beschwingt klingt das erste gemeinsame Album der NDR Radiophilharmonie mit ihrem Chefdirigenten Stanislav Kochanovsky.
-
Rezension Anna Khomichko â Beginnings
Drei auf einen Streich
Heterogen ausgedeutet aber programmatisch reizvoll prĂ€sentieren Anna Khomichko und die Heidelberger Philharmoniker frĂŒhe Klavierkonzerte.
-
Rezension Paavo JĂ€rvi â Mahler: FĂŒnfte Sinfonie
Stimmige Extreme
Paavo JĂ€rvi und das Tonhalle-Orchester ZĂŒrich gehen Mahlers FĂŒnfte an und fokussieren dabei explizit die RĂ€nder der Sinfonie.
-
Rezension Emmanuel Pahud â Mozart & Flute in Paris
Sympathische Begegnungen
Eine Reise durch Zeit und Raum nach Paris unternimmt Emmanuel Pahud mit hörbar inspirierten Mitspielern. Das bringt spannende und ĂŒberraschende Entdeckungen.
-
Rezension Orkiestra Historyczna & Lorenzo Coppola â Golabek: 1. und 2. Sinfonie
SouverÀne Tiefenentspanntheit
Das Orkiestra Historyczna begeistert mit enthusiastischen Interpretationen der Sinfonien des polnischen Mozart-Zeitgenossen Jakub Golabek.
-
Rezension Constanze Hochwartner & Peter Steiner â âBinary Starâ
Feierliches Strahlen
Das Duo Constanze Hochwartner und Peter Steiner entfalten mit Orgel und Posaune einen ganz eigenen Klangkosmos.
-
Rezension Esther Birringer â Once Upon A Time
Auf der TanzbĂŒhne
Mit groĂer Klangfantasie und ausgereifter Technik nĂ€hert sich Pianistin Esther Birringer den Werken von Strawinsky und Tschaikowsky.
-
Rezension Gunnar Andreas Kristinsson â Moonbow
Mit ritueller IntensitÀt
Die Werke des islÀndischen Komponist Gunnar Andreas Kristinsson faszinieren mit pulsierender Polyfonie und mystischen Klangfeldern.
-
Rezension Violeta Vicci â Mirror Images
GroĂe Kunst
Die Geigerin, Bratschistin und SÀngerin Violeta Vicci stellt mit Werken von Bach, Söderlind und Ysaÿe ihren Entdeckergeist unter Beweis.
-
Rezension David Philip Hefti â Shades of Love
Exotischer Herzschmerz
âShades Of Loveâ enthĂ€lt fĂŒnfzehn Titel aus koreanischen TV- und Webserien, schmachtend vorgetragen vom ZĂŒrcher Kammerorchester unter David Philip Hefti und hochkarĂ€tigen Solisten.
-
Rezension Nicolas Altstaedt â Kammermusik von KodĂĄly & DvoĆĂĄk
MitreiĂend
Nicolas Altstaedt, BarnabĂĄs Kelemen und Alexander Lonquich bringen die Kammermusik von KodĂĄly und DvoĆĂĄk mit Herzblut zum brodeln.
-
Rezension Viviane Chassot â Pure Bach
Höhen und Tiefen des Lebens
Bachs Werke auf Akkordeon funktionieren erstaunlich gut. Der persönliche Bezug von Solistin Viviane Chassot zur Musik des Altmeisters ist dabei deutlich spĂŒrbar.
-
Rezension Isata Kanneh-Mason â Summertime
SommergefĂŒhle
Mit ihrem Album âSummertimeâ begibt sich Pianistin Isata Kanneh-Mason auf eine Reise durch die US-amerikanische Musik der letzten rund hundert Jahre.
-
Rezension Matvey Demin â Werke fĂŒr Flöte & Klavier
Charakterstark
Soloflötist Matvey Demin ist ein Ausnahmetalent und begegnet sich mit Pianist Gleb Koroleff bei den Duowerken u. a. von Poulenc, Duttileux und Tschaikowsky stets auf Augenhöhe.
-
Rezension Simon Laks â SĂ€mtliche Lieder & Melodramen
Wiederentdeckung
Die mit Erstaufnahmen aufwartende Einspielung von StĂŒcken fĂŒr Stimme und Klavier des Auschwitz-Ăberlebenden Simon Laks ist eine EnzyklopĂ€die von Lied und Chanson, Gassenhauer und Ballade, gesungen von Ania Vegry.
-
Rezension Heinz Holliger â Schubert: Unvollendete
Bewegend
Heinz Holliger und das Kammerorchester Basel beschlieĂen mit der âUnvollendetenâ ihren Schubert-Zyklus und ĂŒberzeugen durch eine prĂ€gnante, sehr persönliche Lesart.
-
Rezension Mahan Esfahani â Bach: Partiten
Mit Lust und Akribie
Cembalist Mahan Esfahani versucht in den Partiten einem möglichst authentischen Klang der Bach-Zeit nahezukommen â mit Erfolg.
-
Rezension Yo-Yo Ma â Beethoven: Cellosonaten
Zahmes Duo
Wie gut Yo-Yo Ma und Emanuel Ax miteinander harmonieren, hört man sofort â doch vieles in Beethovens Cellosonaten wird nur halbgar umgesetzt.
-
Rezension Martin Mitterrutzner â Heut‘ ist der schönste Tag
Tenorale Strahlkraft
Von âO sole mioâ bis âWien, du Stadt meiner TrĂ€umeâ: Martin Mitterrutzner gestaltet Schlager aus den 1930er Jahren mit lyrischer WĂ€rme.
-
Rezension Alban Beikircher â Wolf-Ferrari: Violinkonzert
Gestaltende Lebendigkeit
Die Kombination dreier unterschiedlicher Werke des Könners Wolf-Ferrari geht voll auf. Violinist Alban Beikircher scheint dabei den feingeistigen Fluss des noblen Komponisten zu lieben und zeigt die nötige Detailbesessenheit.
-
Rezension Kate Lindsey â Tiranno
KĂŒhle Leidenschaft
Das Album widmet sich den bösen Untaten in Werken von Monteverdi, HÀndel, Monari uns Scarlatti. Sopranistin Kate Lindsey gestaltet satte und fahle Farben aus prachtvoll gesetzten Tönen.
-
Rezension Kirill Petrenko â Mahler: Sinfonie Nr. 7
Meilenstein
Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester bringen Mahlers Siebte mit bronzener Schönheit und einem unverwechselbar rhapsodischen wie transparenten MusizierverstÀndnis zum Leuchten.
-
Rezension Radek BaborĂĄk â J. S. Bach: Hornkonzerte
Perlend
Mit den Berliner Barock Solisten an seiner Seite lĂ€sst Hornist Radek BaborĂĄk die Hornwerke von Bach warm ertönen. Bei den StĂŒcken handelt es sich um bearbeitete, teils neu zusammengesetzte EinzelsĂ€tze in der Folge des damals ĂŒblichen Parodieverfahrens.