Rezensionen
-
Rezension Abel Selaocoe â Hymns of Bantu
Wegweisende CelloklÀnge
Das in SĂŒdafrika geborene Multitalent Abel Selaocoe beschreitet faszinierend neue Wege zwischen den Kontinenten.
-
Rezension Amaryllis Quartett â Face2Face
Intensives Quartett-Spiel
Zum Auftakt seines Beethoven-Zyklus‘ stellt das Amaryllis Quartett dem Bonner Meister BĂ©la BartĂłks sechstes Streichquartett gegenĂŒber.
-
Rezension Kent Nagano â Brahms: Ein deutsches Requiem
Mehr Licht
Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker bilden das Premieren-Konzert von Brahms‘ Requiem vom Karfreitag 1868 nach.
-
Rezension Renaud Capuçon â R. Strauss: Violinkonzert
Seltene Perlen
Renaud Capuçon ĂŒberzeugt als Solist und Kammermusiker auf dieser Zusammenstellung von teils raren Werken Richard Strauss‘.
-
Rezension Twilight People
Traumschöne GesÀnge
Fein abgestimmt, intelligent kuratiert: Tamar Halperin und Andreas Scholl bieten stimmungsvolle Entdeckungen aus der Moderne und bei Zeitgenossen.
-
Rezension Bernardi: Missa pro defunctis sex vocum
Mildes Klangambiente
Der Komponist Stefano Bernardi wirkte vor seinem Amtsantritt als Hofkapellmeister wenige Monate vor Einweihung des Salzburger Doms in Verona und Rom.
-
Rezension Monica Gutman â Schulhoff
Spannungsfeld Schulhoff
FĂŒr die fabelhafte Pianistin Monica Gutman ist Schulhoffs Musik merklich ein Herzensanliegen und somit eine echte Entdeckung.
-
Rezension RIAS Kammerchor â Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der âMissa Cellensisâ unter Beweis gestellt.
-
Rezension Peter Eötvös â Tri sestry
Universelle Vehemenz
Tschechows âDrei Schwesternâ besetzt mit drei Countertenören? Das ist eine der individuellen Lesarten in Peter Eötvösâ Oper âTri sestryâ.
-
Rezension ChloĂ« Hanslip & Danny Driver â Beethoven
Singend und forsch
Die zehn Beethoven-Sonaten gelingen auf einem ausgeglichenen Level, da gibt es keine AusreiĂer, weder nach oben noch nach unten.
-
Rezension Mirga GraĆŸinytÄ-Tyla â Werke von Raminta Serksnyte
Litauische Frauenpower
Eine echte Entdeckung, mit Inbrunst und Feuer interpretiert, im Fall der beiden Orchesterwerke mit Mirga GraĆŸinytÄ-Tyla, die zurzeit fĂŒr Furore sorgt.
-
Rezension Alexandre Tharaud â Versailles
Verschenktes Potenzial
Alexander Tharaud gestaltet einige StĂŒcke wie LiebeserklĂ€rungen, bei denen er mit nachdrĂŒcklicher Gestik umso sicherer an das beglĂŒckende Ziel zu gelangen glaubt.
-
Rezension RenĂ© Jacobs â Beethoven: Leonore
Sturm und Drang
RenĂ© Jacobs und das Freiburger Barockorchester prĂ€sentieren ein dezidiertes PlĂ€doyer fĂŒr die FrĂŒhfassung der âFidelioâ-Urfassung âLeonoreâ.
-
Rezension Gautier Capuçon & Yuja Wang
Elegantes Duo
Gemeinsam mit dem Cellisten Gautier Capuçon hat Pianistin Yuja Wang einen erneuten Ausflug ins Kammermusikfach unternommen.
-
Rezension MirĂł Quartet â Beethoven
Frischer Beethoven
Warum das MirĂł Quartet zu den fĂŒhrenden Streichquartetten in den USA zĂ€hlt, kann man auf seiner Gesamteinspielung der Beethovenquartette hören.
-
Rezension Beethoven â Die Neue Gesamtedition
175 Stunden Beethoven
In dieser Beethoven-Gesamtedition findet man eine sorgfÀltig kuratierte Auswahl mit exquisiten Interpretationen vor.
-
Rezension Xavier Sabata â Schubert: Winterreise
Mehr Mut
Wenn Xavier Sabata Mut zu mehr WĂ€rme findet, kommt er dem möglichen Ausdrucksgehalt in Schuberts âWinterreiseâ am nĂ€chsten.
-
Rezension Berlioz: La Damnation de Faust
Oper als KonzertglanzstĂŒck
John Nelson sieht Berlioz‘ âLa Damnation de Faustâ als KonzertstĂŒck, weshalb die Chorszenen wie Federzeichnungen mit verwegenen Schraffuren erscheinen.
-
Rezension Freiburger Barockorchester â Mozart
Verve und Rhythmik
Die hörbar geniale LernfĂ€higkeit des jungen Mozart und seine Redouten-RĂŒpeleien geraten spannungsreich in der Interpretation des Freiburger Barockorchesters.
-
Rezension John Eliot Gardiner â Bach: VIolinkonzerte
Bach in an English way
Geigerin Kati Debretzeni interpretiert Bach zusammen mit den blitzsauber musizierenden English Baroque Soloists und John Eliot Gardiner.
-
Rezension Olga Scheps & Kuss Quartett â Weinberg
Spukhaft
Zwar braucht diese Aufnahme einige Zeit, bis sie in Schwung kommt, doch entfaltet sie spÀter die volle emphatische Tiefe dieser Musik.
-
Rezension Christoph Eschenbach â Prokofjew
Im Vollen schwelgen
Alles, was an Prokofjew begeistert, ist in seiner âSinfonia concertanteâ enthalten, die Bruno Philippe und Christoph Eschenbach interpretieren.
-
Rezension Gomes: Lo schiavo
Packende Entdeckung
Der Oper âLo schiavoâ des brasilianischen Komponisten AntĂŽnio Carlos Gomes als Auseinandersetzung mit ZeitphĂ€nomenen gebĂŒhrt hohe Anerkennung.
-
Rezension Cecilia Bartoli â Farinelli
Rollentausch
Cecilia Bartoli zollt dem legendÀren Kastraten Farinelli Tribut und glÀnzt im hochbarocken Heldenrepertoire mit attackierender VitalitÀt.