Rezensionen
-
Rezension Pablo Heras-Casado – Bruckner: Vierte Sinfonie
Hoch präsent
Auf historischen Instrumenten durchdringt Anima Eterna Brugge unter Pablo Heras-Casado die „Romantische“ von Anton Bruckner.
-
Rezension Mao Fujita – 72 Preludes
Stupend
Lyrisch, präzise und unaufgeregt präsentiert der junge Pianist Mao Fujita Charakterstücke von Chopin, Skrjabin und Akio Yashiro.
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Werke von Mozart
Keck und betörend
Die Akademie für Alte Musik Berlin und Klarinettist Ernst Schlader durchdringen mit Verve und enormer Expertise Musik von Mozart.
-
Rezension Julian Prégardien – Schubert: Die schöne Müllerin
Sternstunde
Souverän, deutlich und mit Sinn für die Metaphysik gestalten Julian Prégardien und Kristian Bezuidenhout Schuberts „Die schöne Müllerin“.
-
CD-Rezension Philipp Ahmann
Wohl austariert
Frei von flacher Stil-Imitatio, finden Philipp Ahmann und der NDR Chor, auch dank samtiger Bässe, einen eigenen Weg
-
CD-Rezension Michael Schønwandt
Schwer verdaulich
Fantastisch musiziert: Ersteinspielung der längsten dänischen Sinfonie der Musikgeschichte
-
CD-Rezension Franziska Pietsch
Energievoll aufgeladen
Franziska Pietsch und Detlev Eisinger mit einer in jeder Hinsicht dynamischen Einspielung von Prokofjews Violinsonaten
-
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras
Ausrufezeichen
Mit dem Cellokonzert und dem ersten Klaviertrio geht ein ungewöhnliches Schumann-Projekt zu Ende
-
CD-Rezension John Storgårds
Höchste Suchtgefahr
Einojuhani Rautavaara gebietet über eine unverwechselbare, energische und dabei reichlich nostalgische Tonsprache
-
CD-Rezension Inspirations
Neoklassizismus-Inflation
Holzbläser-Konfekt aus Frankreich, dargeboten vom Trio Inspirations kann nicht ganz überzeugen
-
CD-Rezension Cameron Carpenter
Pfeifentricks am Spieltisch
Der Orgelrevoluzzer Cameron Carpenter bürstet Bachs Musik gegen den Strich
-
CD-Rezension Stefan Tarara
Kindheitserinnerungen
Stefan Tarara und Lora Vakova-Tarara überzeugen auf ihrer Einspielung mit natürlichem und präzisem Spielgefühl
-
CD-Rezension Bernhard Buttmann
Souveräner Streifzug
Bernhard Buttmann hat seine Gesamteinspielung der Orgelwerke von Max Reger zu einem glücklichen Ende gebracht
-
CD-Rezension Sebastian Bohren
Intensiver Hörgenuss
Sebastian Bohren und CHAARTS zaubern ein Klangerlebnis, in das man am liebsten versinken möchte
-
CD-Rezension Bartholdy Quintet
Quintett-Raritäten
Bruckner und Zemlinsky haben auch Kammermusik geschrieben – die lässt sich mit dem Bartholdy Quintet jetzt facettenreich entdecken
-
CD-Rezension Olga Scheps
Jugendlich hell
Olga Scheps geht Satie frisch an – und entdeckt einen kleinen Zyklus neu
-
CD-REZENSION FABRICE BOLLON
Altes Glühen
Freiburg huldigt der Königin von Saba: Einst gefeiert und oft gespielt, taucht sie heute nur noch selten auf den Spielplänen auf
-
CD-Rezension David Aaron Carpenter
Junges Temperament
David Aaron Carpenter entfaltet im Zyklus der vier Jahreszeiten die wohltönende Stimmung des vollen Bratschenklangs
-
CD-Rezension Anne Schwanewilms
Tiefgründig
Anne Schwanewilms gibt sich Liedern einer schönen Welt von Schubert, Schreker und Korngold hin
-
CD-Rezension Marie-Elisabeth Hecker
Hineingehorcht
Marie-Elisabeth Hecker und Martin Helmchen horchen tief in die beiden so unterschiedlichen Cellosonaten von Brahms hinein
-
CD-Rezension Quatuor Ébène
Schuberts Saiten
Ein Zugewinn: Schubert-Lieder für Streichquintett mit dem Quatuor Ébène und Matthias Goerne
-
CD-Rezension Christoph-Mathias Mueller
Nuancen des Verfalls
Erstmals eingespielt: Rekonstruierte Debussy-Opern mit faszinierenden Orchesterfarben
-
CD-REZENSION SWR VOKALENSEMBLE STUTTGART
Jazziger Drive
Ambitionierte Crossover-Kuriosität: Vokale Experimente im Big-Band-Sound mit dem SWR Vokalensemble Stuttgart
-
CD-REZENSION VALER SABADUS
Wiener Zeiten
Seine verführerisch dunkel schimmernde Stimme schwingt frei und macht die Affekte mühelos hörbar – und berührt!