Rezensionen
-
Rezension Roland Wilson – Schütz: Weihnachtshistorie
Mustergültig
Lustvoll musiziert und glasklar intoniert: So erklingt Heinrich Schütz‘ „Weihnachtshistorie“ unter der Leitung von Roland Wilson.
-
Rezension Zhu Xiao-Mei – J. S. Bach: Englische Suiten
Erfahren
Zhu Xiao-Mei überzeugt in Johann Sebastian Bachs Engilschen Suiten mit Kennerschaft und Geschmack.
-
Rezension Les Accents – Hasse: Serpentes Ignei in Deserto
Preziose
Die Spezialisten von Les Accents und ein hochkarätiges Ensemble an Solisten wecken Hasses Oratorium „Serpentes Ignei in Deserto“ aus dem Dornröschenschlaf.
-
Rezension Pablo Barragán – Szinergia
Wirbelnd
Klarinettist Pablo Barragán entfesselt mit dem Franz Liszt Chamber Orchestra und dem Sárközy Trio ungarische und andalusische Musik.
-
CD-Rezension Xavier de Maistre – Serenata Española
Virtuoses Duo
Urig, mysteriös, leichtfüßig und verträumt – das alles und noch mehr kann die Harfe von Xavier de Maistre
-
CD-Rezension Markus Poschner – Rereading Brahms
Brahms mit Sichtachsen
Markus Poschner verfolgt mit dem Orchestra della Svizzera italiana den Anspruch, die Sinfonien von Brahms neu zu entschlüsseln und das gewohnte Klangbild zu hinterfragen – das Ergebnis entzückt
-
CD-Rezension Oper Graz – Dallapiccola: Il prigioniero
Perfidie der Macht
„Il prigioniero“ von Luigi Dallapiccola schildert eindrücklich das Schicksal eines Inhaftierten – die Oper Graz hat das selten gespielte Stück jetzt eingespielt
-
Buch-Rezension: Wolfram Knauer – Duke Ellington
Fernab von Kategorien
Pflichtlektüre für jeden Duke Ellington-Fan: Wolfram Knauers neustes Buch zeichnet dessen Weg als Integrationsfigur des Jazz nach
-
CD-Rezension Augustin Hadelich – Paganini: Capricen
Geschlossenes System
Zwischen hauchfein und energisch-attackierend beherrscht Augustin Hadelich das gesamte Paganinische Ausdrucksspektrum
-
CD-Rezension Dorothee Mields – La dolce vita
Das süße Leben
Dorothee Mields und die Lautten Compagney Berlin musizieren mit aller Delikatesse und höchster Sinneslust, die den Hörer sofort packt
-
Buch-Rezension Christoph Wagner-Trenkwitz
Wiener Philharmoniker für Einsteiger
Zum 175. Geburtstag erzählt Christoph Wagner-Trenkwitz kurzweilig sowie gut recherchiert von der Entstehung, Bedeutung und Besonderheit des Wiener Traditionsorchesters
-
CD-Rezension Tilman Lichdi – Schubert: Winterreise
Entdeckung mit Gitarre
Bei dieser „Winterreise“ gibt es etliche wie neu gefundene Details, wie die Lust an starken, fast skurrilen Klangwirkungen
-
CD-Rezension Emmanuel Tjeknavorian – Solo
Selbstbewusst
Lupenrein, klar, prägnant in seiner Artikulation und variabel in seinen Ausdrucksmöglichkeiten zeigt Emmanuel Tjeknavorian die ganze Breite seiner Fähigkeiten
-
CD-Rezension Mariss Jansons ✝ – Rachmaninow: Die Glocken
Kontraste
Rachmaninows „Glocken“ beziehen ihren Reiz aus dem von Mariss Jansons wunderbar geschmeidig in den Klang eingebundenen expressiven Chorsatz
-
Buch-Rezension Glenn Gould oder das innere Klavier
Der Anbetungswürdige
In seiner Biografie über Glenn Gould geht es Clément nicht so sehr um das Nachzeichnen von Lebensdaten, sondern um eine Erklärung des Menschen hinter dem Musiker
-
CD-Rezension Cornelius Meister – Weinberg und Kabalewski
Produktive Gegensätze
Das aktuelle CD-Projekt von Cornelius Meister und dem ORF Radio-Symphonieorchester vereint zwei Komponistenpersönlichkeiten
-
CD-Rezension Thomas Stimmel – roots//wurzeln
Musik kennt keine Hautfarben
Thomas Stimmel begibt sich auf Spurensuche nach Werken schwarzer Komponisten, die hierzulande kaum bis gar nicht wahrgenommen werden
-
CD-Rezension Natalie Dessay – Between Yesterday and Tomorrow
Variabel
Natalie Dessay schlüpft in die verschiedensten Rollen und bewegt sich souverän in den Zwischenreichen von Lied, Jazz und Chanson
-
Buch-Rezension: Laurenz Lütteken – Mozart
Auf hohem Niveau
Lüttekens Mozart-Buch ist nichts für Einsteiger. Wer aber fundiertes Vorwissen mitbringt, dürfte an der intellektuellen Herausforderung Freude haben
-
CD-Rezension Nina Stemme – Wagner: Live recordings 2003-2013
Ausnahmeerscheinung
Nina Stemme singt mühelos, mit wirklicher musikalischer Gestaltung, wiedererkennbarem, herb-klarem Timbre und grandios fokussierter Höhe
-
CD-Rezension Seong-Jin Cho – Debussy: Images I & II
Glasklar
Seong-Jin Cho legt pünktlich zum Jahr des 100. Todestags Claude Debussys eine gefühlvolle Einspielung ausgewählter Klavierwerke vor
-
Buch-Rezension: Berthold Seliger – Klassikkampf
Ernste Musik auf dem Prüfstand
Laut Berthold Seliger biedert sich die Klassik dem Mainstream an, Orchester verkaufen ihre Seele an Sponsoren und Musiker mutieren zu Marketinghüllen. Stimmt das?
-
CD-Rezension François-Xavier Roth – Mahler: Sinfonie Nr. 5
Mit seltener Klarheit
Es fällt besonders auf, wie brillant das Kölner Gürzenich-Orchester unter François-Xavier Roth spielt, wie mühelos und mit wie viel Klangfantasie
-
CD-Rezension Andreas Scholl & Dorothee Oberlinger – Small gifts
Pulsierend
Agilität beweist sowohl Andreas Scholl mit seiner sicher geführten Stimme, als auch Dorothee Oberlinger mit ihrer fast glasbläserhaft behandelten Flöte