Rezensionen
-
Rezension Talich Quartet – Gypsy Melodies
Hör‘ ich Cymbal-Klänge?
Kurzweilig, erheiternd und bisweilen nostalgisch führt das Talich Quartet durch Melodien aus Osteuropa – von Antonín Dvořák bis Grigoraș Dinicu.
-
Rezension Marie-Sophie Pollak – Bach vs. Scheibe
Spannender Wettstreit
Einen erfrischenden Dialog zwischen Johann Sebastian Bach und Johann Adolph Scheibe entfachten Marie-Sophie Pollak und das Concerto Köln.
-
Rezension Heidelberger Sinfoniker – Haydn’s World Vol. 1
Für Kenner und Liebhaber
Nach der Einspielung sämtlicher Haydn-Sinfonien richten die Heidelberger Sinfoniker unter Johannes Klumpp den Blick auf Zeitgenossen des Wiener Klassikers.
-
Rezension Lea Desandre – Songs of Passion
Privatissimum
Sopranistin Lea Desandre, Lautenist Thomas Dunford und das Ensemble Jupiter verzücken mit altenglischen Liedern von Purcell und Dowland.
-
Rezension Isabelle Faust – Telemann: Violinkonzerte
Hellsichtig
Dass Georg Philipp Telemanns Violinkonzerte viel zu bieten haben, zeigen Isabelle Faust und die Akademie für Alte Musik Berlin in tiefer Harmonie.
-
Rezension German Brass – A Tribute to Johann Strauss
Virtuose Hommage
Die Blechbläser von German Brass pirschen durch Klassiker von Johann Strauss (Sohn) und präsentieren den Walzerkönig als Weltbürger.
-
Rezension Spunicunifait – Mozart: Sämtliche Streichquintette
Viel Harmonie
Geschlossen und vielstimmig spielt das 2018 gegründete Ensemble Spunicunifait sämtliche Mozart-Streichquintette auf historischen Instrumenten.
-
Rezension Marcel Brunner – Remembrance
Hochaktuelles Debüt
Mit einem Konzeptalbum, das Kriegserfahrungen aus dem 20. Jahrhundert reflektiert, stellt sich Bassbariton Marcel Brunner vor.
-
Rezension Raphaela Gromes – Fortissima
Betörende Entdeckungen
Raphaela Gromes holt auf ihrer Anthologie „Fortissima“ Orchesterwerke und Kammermusik von Komponistinnen aus der Vergessenheit.
-
Rezension Shani Diluka – Renaissance
Sanfte Visionen
Pianistin Shani Diluka fängt mit wohltemperierter Balance Musik der Renaissance auf dem Konzertflügel ein.
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Hasse: Piramo e Tisbe
Leidenschaftliche Affekte
Johann Adolf Hasses Oper „Priamo e Tisbe“ ist ein intimes Kammerspiel, das die Akademie für Alte Musik Berlin prägnant ausleuchtet.
-
Rezension Joe Hisaishi – Reich: The Desert Music
Musik mit Haltung
Imposant reflektieren Joe Hisaishi und Steve Reich musikalisch die Entwicklung der Atombombe, die Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki sowie 9/11.
-
Rezension Cristian Măcelaru – Ravel: Orchesterwerke
Farbintensiv
Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel loten Cristian Măcelaru und das Orchestre National de France dessen gesammelten Orchesterwerke aus.
-
Rezension LGT Young Soloists – Portman: Dolomites
Berge und Gebete
Oscar-Preisträgerin Rachel Portman appelliert mit ihrem Orchesterwerk „Dolomites“ an den Erhalt der Natur, die LGT Young Solists setzen dies stimmungsvoll um.
-
Rezension William Christie – Campra: Requiem
Schlanke Monumentalität
Erstmals hat sich William Christie dem Requiem des französischen Barockmeisters André Campra angenommen. Das Ergebnis ist begeisternd.
-
Rezension Sindy Mohamed – Farasha
Bratsche expressiv
Sindy Mohamed präsentiert sich als vielseitige, wandlungsfähige Musikerin mit großer Gestaltungskraft.
-
Rezension Yo-Yo Ma – Beethoven: Erste Sinfonie
Erfolgsserie
Cellist Yo-Yo Ma, Pianist Emanuel Ax und Geiger Leonidas Kavakos arbeiten erneut unbekannte Seiten von Beethovens Sinfonik heraus.
-
Rezension Georgijs Osokins – For Arvo
Rätselhaft
Georgijs Osokins gratuliert Arvo Pärt zum 90. Geburtstag und zeigt dabei das Geheimnisvolle in den Klavierwerken des Esten.
-
Rezension Antje Weithaas – Dvořák: Violinkonzert
Maßstab setzend
Antje Weithaas und die Camerata Bern zeigen bei Dvořáks Violinkonzert Leidenschaft, Wendigkeit, Sensibilität und Temperament.
-
Rezension Simon Rattle – Mozart: Idomeneo
Seraphisches Mozart-Leuchten
Mozarts „Idomeneo“ wird mit Simon Rattle, einer ausgzeichneten Sängerschar und dem BR-Symphonieorchester zum Spitzenereignis.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Doppelgänger
Spannendes Pas de deux
Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch haben sich zentralen Liederzyklen von Schumann und Schubert angenommen – mit anregendem Ergebnis.
-
Rezension Isabelle Faust – J. S. Bach: Violinsonaten
Selbstverständlich
Transparenz zeichnet Isabelle Fausts Einspielung von Bachs Sonaten für Violine und Continuo, gemeinsam mit Kristian Bezuidenhout und Kristin von der Goltz, aus.
-
Rezension Yunchan Lim – Tschaikowsky: Die Jahreszeiten
Träumend
Der junge südkoreanische Pianist Yunchan Lim deutet mit poetischem Feingefühl Peter Tschaikowskys Klangwanderung durch die Jahreszeiten aus.
-
Rezension Oliver Schnyder Trio – Schostakowitsch: Klaviertrios
Hellsichtig
Das Oliver Schnyder Trio stößt in die Grenzregionen von Schostakowitschs Klaviertrios vor. Beim Klavierquintett sind Julia Fischer und Nils Mönkemeyer mit von der Partie.